3griff umsetzen, 4tür montieren, 5tür ausrichten – Liebherr KB 4210 Benutzerhandbuch
Seite 5: 2einschub in die küchenzeile, Inbetriebnahme, 2 einschub in die küchenzeile

u
Gerät wieder leicht nach
hinten kippen und Lager-
bolzen
Fig. 6 (22)
wieder
einsetzen. Die Kerbe muss
nach vorne zeigen.
u
Abdeckung
Fig. 5 (27)
auf
der Gegenseite aufsetzen.*
Fig. 6
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
Die Sicherung
(21)
muss seitlich am Lagerbock einrasten,
damit der Lagerbolzen und damit die Tür gesichert ist.
u
u
Sicherung
(21)
auf Lagerbock wieder aufrasten.
u
Scharnierbuchse
Fig. 5 (20)
aufsetzen.
4.1.3 Griff umsetzen
u
Die Federklemme
Fig. 7 (34)
aus der Tür ausrasten und auf
die neue Scharnierseite umsetzen.
u
Stopfen
Fig. 7 (30)
aus der Türlagerbuchse herausheben und
umsetzen.
Fig. 7
u
Türgriff
Fig. 7 (31)
, Stopfen
Fig. 7 (32)
und Druckplatten
Fig. 7 (33)
abmontieren und auf die Gegenseite umsetzen.
u
Beim Montieren der Druckplatten auf der Gegenseite auf
richtiges Einrasten achten.
4.1.4 Tür montieren
u
Tür von oben auf Lagerbolzen unten
Fig. 5 (22)
aufsetzen.
u
Tür schließen.
u
Oberen Lagerbock
Fig. 4 (12)
auf der neuen Scharnierseite in
die Tür einsetzen.
u
Oberen Lagerbock
Fig. 4 (12)
fest (mit 4 Nm) anschrauben
(2 mal Torx 25)
Fig. 4 (13)
. Schraublöcher evtl. vorstechen
oder Akkuschrauber verwenden.
u
Abdeckung
Fig. 4 (10)
und Abdeckung
Fig. 4 (11)
jeweils auf
der Gegenseite aufrasten.
4.1.5 Tür ausrichten
u
Die Tür evtl. über die beiden Langlöcher im Lagerbock
unten
Fig. 5 (23)
fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten.
Dazu mittlere Schraube herausdrehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür!
Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür
herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht
richtig kühlt.
u
Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
4.2 Einschub in die Küchenzeile
Fig. 8
(1) Aufsatzschrank
(3) Küchenschrank
(2) Gerät
(4) Wand
Das Gerät kann mit der Kücheneinrichtung umbaut werden. Um
das Gerät
Fig. 8 (2)
der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann
über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank
Fig. 8 (1)
angebracht werden.
Beim Umbau mit Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann
das Gerät direkt neben dem Küchenschrank
Fig. 8 (3)
aufgestellt
werden. Die Gerätetür steht seitlich 34 mm und in der Geräte-
mitte 50 mm gegenüber der Küchenschrankfront vor. Sie lässt
sich dadurch einwandfrei öffnen und schließen.
Wichtig für die Belüftung:
-
An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-
schacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte
Aufsatzschrankbreite vorhanden sein.
-
Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss
mindestens 300 cm
2
betragen.
-
Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender
arbeitet das Gerät.
Inbetriebnahme
5