6feuchte im hydrosafe einstellen, 7schubfächer, 8feuchteregulierungsplatte – Liebherr KB 4210 Benutzerhandbuch

Seite 9: 6wartung, 1gerät reinigen, 6 wartung, Wartung, 1 gerät reinigen

Advertising
background image

Sie können die Temperatur geringfügig kälter oder wärmer

einstellen. Die Temperatur ist einstellbar von 1 (kälteste Tempe-
ratur) bis 9 (wärmste Temperatur). Voreingestellt ist der Wert 5.
Bei den Werten 1 bis 4 kann die Temperatur unter 0 °C fallen, so
dass die Lebensmittel leicht gefrieren können.
Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist der Wert

9 erreicht, wird wieder von vorne begonnen. Je nach Wert

leuchtet in der Temperaturanzeige eine bestimmte Kombination

der LEDs.

Fig. 10

u

Einstellmodus aktivieren: Taste SuperCool

Fig. 3 (4)

mind. 5 s

drücken.

w

Die Taste SuperCool

Fig. 3 (4)

blinkt. In der Temperaturan-

zeige leuchten die LEDs des eingestellten Werts.

u

Einstelltaste

Fig. 3 (2)

so oft drücken bis die LEDs des

gewünschten Werts leuchten.

u

Bestätigen: Taste SuperCool

Fig. 3 (4)

drücken.

w

In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange-

zeigt.

u

Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off

Fig. 3 (1)

drücken.

-oder-

u

5 min warten.

5.3.6 Feuchte im HydroSafe einstellen

u

geringe Luftfeuchtigkeit: Regler nach

links schieben.

u

hohe Luftfeuchtigkeit: Regler nach

rechts schieben.

5.3.7 Schubfächer

Fig. 11

u

Schubfach herausziehen, hinten anheben und nach vorne

wegnehmen.

u

Schienen wieder einschieben!

Fig. 12

u

Schienen herausziehen.

u

Schubfach auf die Schienen aufsetzen und einschieben bis

es hinten hörbar einrastet.

5.3.8 Feuchteregulierungsplatte

Fig. 13

u

Feuchteregulierungsplatte herausnehmen: Platte bei heraus-

genommenen Schubfächern vorsichtig nach vorne ziehen

und nach unten wegnehmen.

u

Feuchteregulierungsplatte einsetzen: Deckelstege der Platte

von unten in die hintere Halterung

Fig. 13 (1)

einführen und

vorne in die Halterung

Fig. 13 (2)

einrasten.

6 Wartung

6.1 Gerät reinigen

Vor dem Reinigen:

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!

Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu

Verbrennungen führen.

u

Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!

ACHTUNG

Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!

u

Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.

u

Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahl-

wolle verwenden.

u

Keine sand-, chlorid-, chemiekalien- oder säurehaltigen Putz-

mittel verwenden.

u

Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.

u

Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen

oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.

u

Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder

beschädigen.

u

Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter

und elektrischen Teile dringen lassen.

u

Gerät leeren.

u

Netzstecker ziehen.

- Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit

neutralem pH-Wert verwenden.

- Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenk-

liche Reiniger und Pflegemittel verwenden.

u

Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.

w

Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.

Außenflächen und Innenraum:

u

Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.

Wartung

9

Advertising