Abtauen und reinigen, Fachbegriffe, Rolle des druckausgleichventils – ZANKER ZKC 330 A Benutzerhandbuch
Seite 6: Abschalten des gerätes, Kältemittel, Kältemittelkreislauf, Verdampfer, Verflüssiger, Kompressor, Klimaklasse

6
ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz
unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen
Minuten wieder an.
Abtauen und Reinigen
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen
werden soll:
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen.
Die stillzulegenden Abteile abtauen und reinigen.
Hierbei ist nach dem Abschnitt Abtauen und
Reinigen zu verfahren.
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die Türen geöffnet lassen.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden
können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen
verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass
die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das
Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im
wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger
sowie aus Rohrleitungen
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum
entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft
abgegeben wird.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird
von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist
hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht.
Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu
verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Klimaklasse
Das Gerät kann nur in einem bestimmten
Umgebungstemperaturbereich
einwandfrei
funktionieren. Dieser zulässige Umgebungstempe-
raturbereich wird durch die Klimaklasse gekennzeichnet.
LOW FROST System
Diese Einrichtung ermöglicht die Reifbildung im
Gefriergerät wesentlich zu verringern. Die Abtauintervalle
können deutlich verlängert werden.
Durch die, wenn auch nur kleinen, ständigen
Temperaturschwankungen im Gerät, findet ein Austausch
zur wasserhaltigen Außenluft statt: Bei Erwärmung der
trockenen Luft im Innenraum expandiert diese und tritt
aus. Bei Abkühlung erfolgt das Gegenteil. Wasserhaltige
Luft wird eingesaugt. Erneut schlägt sich Wasser dann
als Reif nieder. Durch das LOW FROST System, ein
Ausgleichbehälter (Sack), wird dieser negative Einfluß
minimiert.
Das LOW FROST SYSTEM bedarf keiner besonderen
Wartung bzw. Reinigung. Sollte es trotzdem einmal
notwendig sein, die Öffnung innen, an der Rückseite
oben reinigen zu müssen, muß dies mit einem weichen
Tuch geschehen. Scharfkantige bzw. harte Gegenstände
können zu einer Beschädigung führen!
Rolle des Druckausgleichventils
Das in Ihrem Apparat eingebaute Druckaus-gleichsventil
erleichtert das Öffnen des Deckels.
Der Betrieb ist gegebenenfalls infolge der durch die an
der
Hinterwand
befindliche
Lüftungsöffnung
einströmenden Luft hörbar.
Zum sicheren Betrieb beide Öffnungen des Ventils offen
halten, nicht zudecken!
Vermeidbare, reifbildende Bedienungsfehler, wie
das Einfrieren von offenen oder warmen Speisen
können damit nicht ausgeglichen werden.