Sicherheitshinweise, Vor der montage (für den küchenmöbel-monteur), Für den benutzer – Electrolux EFC 939.1 X/CH Benutzerhandbuch
Seite 3

3
Sicherheitshinweise
Vor der Montage (für den
Küchenmöbel-Monteur)
Achtung:
Die Abluft darf nicht in einen Rauch-
oder Abgasschornstein eingeleitet werden. Das
Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
● Das Abluftrohr muß bei Abluftbetrieb einen
Durchmesser von 150 mm haben.
● Bei Montage der Dunstabzugshaube sind
folgende Mindestabstände von der Kochstellen-
Oberkante bis Unterkante der
Dunstabzugshaube einzuhalten:
Elektroherde
600 mm
Gasherde
750 mm
Holzherde
min
850 mm
● Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und
Feuerstätten darf im Aufstellraum der
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4PA
(4x10
-5
bar) sein.
● Die Abluft darf nicht in einen Rauch- oder
Abgasschornstein eingeleitet werden. Das
Einleiten der Abluft in einen Schacht, welcher
der Entlüftung von Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient, ist nicht zulässig.
● Bei Einleitung der Abluft in einen nicht in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
ist es zweckmäßig, die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
einzuholen.
Für die Abluftführung sind grundsätzlich die
behördlichen Vorschriften einzuhalten.
● Bei Betrieb als Abluftgerät ist für eine
ausreichende Zuluftöffnung in etwa der Größe
der Abluftöffnung zu sorgen.
● Aufgrund von Länder-Bauvorschriften unterliegt
der gemeinsame Betrieb von
Dunstabzugshauben und kamingebundenen
Feuerungsstätten, wie Kohle- oder Ölöfen
und Gas-Thermen im selben Raum,
bestimmten Einschränkungen.
● Da in Räumen ohne Feuerungsstätte die Regel
gilt: “Zuluftöffnung so groß wie
Abluftöffnung”, kann durch die größere
Öffnung von 500-600 cm
2
der Wirkungsgrad der
Ablufteinrichtung beeinträchtigt werden.
● Der Betrieb der Haube als Umlufthaube ist unter
den genannten Umständen gefahrlos und
unterliegt nicht den obengenannten Vorschriften.
● Die Funktion der Dunstabzugshaube bei
Abluftbetrieb ist nur dann optimal, wenn
folgendes beachtet wird:
— kurze, gerade Abluftstrecken
— möglichst wenige Rohrbögen
— Verlegung der Rohre nicht in spitzen Winkeln
sondern in flachen Bögen
— möglichst große Rohrdurchmesser (min. 150
mm Ø)
● Bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze muß mit
drastischen Leistungsverlusten und erhöhten
Betriebsgeräuschen gerechnet werden.
Für den Benutzer
● Es muß darauf geachtet werden, daß
Kochstellen bei Betrieb stets abgedeckt sind,
damit nicht durch zu starke Hitzeentwicklung
das Gerät beschädigt wird. Unbedingt zu
vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas-
und Kohleherden.
● Außerdem ist beim Fritieren über einem Herd/
Mulde das zum Fritieren verwendete Gerät
während des Betriebes zu beaufsichtigen.
● Das im Fritiergerät enthaltene Öl kann sich
durch
Überhitzung selbst entzünden.
● Bei Verwendung von verschmutztem Öl kann
noch leichter
eine Selbstentzündung eintreten.
● Es wird darauf hingewiesen, daß durch
Überhitzung ein
Brand entstehen kann.
● Flambieren ist unter der Dunstabzugshaube
nicht erlaubt.
● Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube,
auch beim Lampenwechsel, ist das Gerät
stromlos zu machen (Schraubsicherungen aus
der Fassung herausnehmen bzw.
Sicherungsautomaten abschalten).
● Es ist wichtig, die Filterwechsel bzw.
Reinigungs–intervalle einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung kann infolge von
Fettablagerung Feuergefahr bestehen.