Gerätemaße, Aufstellen, Anschließen – Liebherr GP 1366 Benutzerhandbuch

Seite 3: Ein- und ausschalten, Temperatur einstellen, Kontrollelemente

Advertising
background image

3

Aufstellen

• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Une-

benheiten mit beiliegendem Gabelschlüssel über die Stellfüße

ausgleichen.

• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.

• Die Belüftungsgitter dürfen nicht verstellt werden.

• Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät,

Toaster usw. auf das Gefriergerät stellen.

• Brennende Kerzen, Lampen und andere Gegenstände mit

offenen Flammen vom Gerät fernhalten, damit diese das Gerät

nicht in Brand setzen.

• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378

pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m

3

auf-

weisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes

kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des

Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge

finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.

• Brandgefahr durch Feuchtigkeit!

Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung

feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

- Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen

konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und

Spritzwasserbereich betreiben.

• VORSICHT! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch

falschen Transport!

- Das Gerät verpackt transportieren.

- Das Gerät stehend transportieren.

- Das Gerät nicht alleine transportieren.

• Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben werden.

Anschließen

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das

Typenschild befindet sich an der linken Innenseite. Die Steck-

dose muß mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert

sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht

zugänglich sein.

• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über eine Ver-

teilersteckdose anschließen - Überhitzungsgefahr.

• Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete

Schutzkontakt-Steckdose anschließen.

Ein- und ausschalten

Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen

(Näheres unter "Reinigen").

- In der digitalen Temperaturanzeige leuchten bis zum Erreichen

einer Temperatur von 0 °C zwei Leuchtbalken.

- Unter 0 °C zeigt die digitale Temperaturanzeige die Tempera-

tur des Innenraumes an.

• Ausschalten: ON/OFF Taste drücken,so daß die Temperatur-

anzeige dunkel ist.

• Einschalten: ON/OFF Taste drücken, so daß die Tem-

peraturanzeige leuchtet.

Temperatur einstellen

Das Gerät ist serienmäßig für den Normalbetrieb eingestellt (-18°C).
• Temperatur erhöhen/wärmer:

Die obere Einstelltaste drücken.

• Temperatur senken/kälter:

Die untere Einstelltaste drücken.

- Während dem Einstellen blinkt der Einstellwert.

- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert

in 1°C Schritten; durch längeres Drücken fortlaufend.

- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik auto-

matisch um, und die tatsächliche Gefriertemperatur wird angezeigt.

Kontrollelemente

Die Superfrostlampe

leuchtet, wenn "SUPERFROST" zum Einfrieren grö-

ßerer Mengen frischer Lebensmittel eingeschaltet ist.

Dazu Kapitel "Einfrieren" beachten.

Netzausfall "frost-control" Anzeige

Leuchtet in der Anzeige ein nA, dann bedeutet das: Die Gefriertemperatur

war durch einen Netzausfall, eine Stromunterbrechung wäh-

rend der letzten Stunden oder Tage, zu hoch angestiegen.
Wenn Sie während der nA-Anzeige die "ALARM"

Taste drücken, erscheint in der Anzeige die wärmste

Temperatur die sich während des Netzausfalls einstellte.

Je nach Erwärmung oder sogar Auftauung sollten Sie die

Qualität der Lebensmittel prüfen und die weitere Verwen-

dung entscheiden!
Diese wärmste Temperatur wird ca. eine Minute angezeigt. Da-

nach zeigt die Elektronik wieder die tatsächlich vorhandene Ge-

friertemperatur an. Durch wiederholtes Drücken der "ALARM"

Taste wird die Anzeige vorzeitig gelöscht.

Tonwarner

Der Tonwarner hilft Ihnen eingelagertes Gefriergut zu schützen

und Energie zu sparen.

- Er ertönt wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist. Gleich-

zeitig blinkt die Temperaturanzeige;

- wenn beim Umsortieren, Beladen oder Entnehmen zu viel

warme Raumluft einströmte.

Der Ton verstummt durch Drücken der "ALARM" Taste. Die

Temperaturanzeige blinkt so lange weiter, bis der Alarmzu-

stand beendet ist.

Kontrollelemente

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige zeigt die wärmste Temperatur

des Gefrierguts an. Die Anzeige ist so ausgelegt, daß

nur im Bereich unter 0 °C ein Wert angezeigt wird.

Alarmfunktion der Temperaturanzeige

Eine blinkende Temperaturanzeige zeigt einen unzulässigen

Temperaturanstieg an. Gleichzeitig ertönt der Tonwarner. Durch

Drücken der "ALARM" Taste kann der Warnton abgeschaltet werden.
Wenn die Temperatur wieder absinkt und ca. -13 °C erreicht sind,

wechselt die Temperaturanzeige von Blink- in Dauerbetrieb.

Erscheint in der Anzeige F4 oder F5 so liegt ein Fehler am Gerät vor.

Durch eine Sicherheitsschaltung wird das Gerät weiterhin auf Temper-

atur gehalten. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.

Gerätemaße

(mm)

h a g e e' d c c'
GP 1366 851 553 611 64 653 119 563 59
GP 1466 851 60 611 68 657 1174 613 640

GPesf 1466 851 60 611 610 657 1174 597 644

D

Advertising