Reinigen, Abtauen, Störung – Liebherr GKv 6410 Benutzerhandbuch

Seite 4: Zusatzfunktionen, Tonwarner, Außer betrieb setzen, Sicherheitsschloss

Advertising
background image

4

Reinigen

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb set-

zen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung

auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls

sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen

Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Alles mit einem Tuch gut trocknen.

• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an

der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.

entstaubt werden.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder

entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.

• Für Geräte in Edelstahlausführung einen handelsüblichen

Edelstahlreiniger benutzen.

- Um einen bestmöglichen Schutz zu erzielen, tragen Sie nach dem

Reinigen ein Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung

auf. Anfänglich dunklere Stellen und eine intensivere Farbe der

Edelstahloberfläche sind normal.

- Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme, Reini-

gungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlorid- oder

säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel; sie beschädigen

die Oberflächen und können Korrosion verursachen.

Abtauen

Das Gerät taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird

über den Tauwasserablauf nach außen in die Tauwasserverduns-

tungsschale geleitet. Dort verdunstet das Tauwasser durch die

Kompressorwärme.

Störung

Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen

Ursachen selbst beheben:

• Das Gerät arbeitet nicht:

– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,

– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,

– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.

• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie

– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der

richtige Wert eingestellt?

– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert an-

zeigt.

– Ist die Entlüftung in Ordnung?

– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen

vorliegt und Sie die Störung nicht

selbst beseitigen konnten, wenden

Sie sich bitte an die nächste Kun-

dendienststelle. Teilen Sie die Ty-

penbezeichnung ➊, Service- ➋ und

Serialnummer ➌ des Typenschildes

mit. Das Typenschild befindet sich

an der linken Innenseite.

Zusatzfunktionen

Über den Einstellmodus können Sie die Kindersicherung nutzen

und die Leuchtkraft der Anzeige verändern.

Mit der Kindersicherung können Sie das Gerät vor ungewolltem

Ausschalten und Temperaturverändern sichern.

Einstellmodus aktivieren:

Alarm-Taste ca. 5 sec drücken - das Display zeigt c für Kindersi-

cherung. Hinweis: Der jeweilige zu verändernde Wert blinkt.

• Durch Drücken der Up/Down-Taste die gewünschte Funktion

auswählen: c = Kindersicherung, h = Leuchtkraft

• Jetzt durch kurzes Drücken der Alarm-Taste die Funktion anwäh-

len/bestätigen:

> Bei c = Kindersicherung

durch Drücken der Up/Down-Taste

c1 = Kindersicherung ein oder

c0 = Kindersicherung aus wählen und mit der

Alarm-Taste bestätigen. Bei leuchtendem Symbol

ist die Kindersicherung aktiv.

> Bei h = Leuchtkraft

durch Drücken der Up/Down-Taste

h1 = minimale bis

h5 = maximale Leuchtkraft wählen und mit Alarm-

Taste bestätigen.

Einstellmodus verlassen:

• Durch Drücken der On/Off-Taste beenden Sie den Einstellmodus;

nach 2 min. schaltet die Elektronik automatisch um. Der normale

Regelbetrieb ist wieder aktiv.

Tonwarner

- Er ertönt immer, wenn die Tür länger als 180 sec.

geöffnet ist. Der Ton verstummt durch Drücken der

Alarm-Taste.

- Er ertönt, wenn es im Innenraum zu kalt bzw. zu warm ist. Gleich-

zeitig blinkt die Temperaturanzeige.

Der Ton verstummt durch Drücken der Alarm-Taste. Die Tempe-

raturanzeige blinkt so lange weiter, bis der Alarmzustand beendet

ist.

Außer Betrieb setzen

Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät

ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-

rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die Tür

geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen

sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.

Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen

und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir

uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten

müssen.

Sicherheitsschloss

Das Schloss ist mit einem

Sicherheitsmechanismus aus-

gestattet.
Gerät absperren:

• Schlüssel in Richtung 1 hin-

eindrücken.

• Schüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusper-

ren, muss in der selben Reihen-

folge vorgegangen werden.

Advertising