Was tun, wenn – BAUKNECHT GSFE 3000 WS Benutzerhandbuch
Seite 6

D -6-
Was tun, wenn...
Beim Auftreten eines Fehlers zur Eingrenzung zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor Sie den Kundendienst verständigen:
Die meisten Störungen können durch eine der folgenden Maßnahmen behoben und das Gerät wieder betriebsbereit gemacht werden.
Das Gerät...
Mögliche Ursache...
Lösungen...
...läuft nicht an/startet nicht
-
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
-
Die Sicherung im Haushalt prüfen, wenn kein Strom vorhanden ist.
-
Die Geschirrspülertür lässt sich nicht schließen.
-
Prüfen, ob die Tür fest geschlossen ist.
-
Die Zusatzfunktion “Startvorwahl” ist aktiviert.
-
Prüfen, ob die Zusatzfunktion “Startvorwahl” (wenn vorhanden) gewählt wurde. Falls ja, startet das Gerät
erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Startvorwahl ggf. auf “0” setzen (Gerät zurücksetzen).
...die Anzeigelampe
blinkt 6 Mal
-
Wasserhahn zu.
-
Wasserhahn öffnen.
-
Wasserzulaufschlauch geknickt oder Zulaufsieb verstopft.
-
Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am Wasserhahn muss sauber sein.
-
Niedriger Wasserdruck.
-
Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht sein (Mindestförderung: 0,5 Liter pro Minute).
...die Anzeigelampe
blinkt 6 Mal und
das Spülprogramm endet vorzeitig
(Geschirr ist schmutzig und nass)
-
Siebe verstopft oder schmutzig.
-
Das Siebsystem darf nicht verschmutzt/verstopft sein.
-
Unzureichender Wasserhaushalt im Geschirrspüler.
-
Hohle Gegenstände (z.B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb
einsortiert werden.
-
Ablaufschlauch falsch montiert.
-
Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert werden (bei hoch stehenden Geräten min. 200-400 mm
unterhalb der Geräteunterkante montieren) - siehe Montageanleitung.
-
Große Schaumbildung im Inneren.
-
Ohne Spülmittel wiederholen oder warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
...die Anzeigelampe
blinkt 8 Mal
-
Siebe verschmutzt.
-
Siebe reinigen.
-
Ablaufschlauch geknickt.
-
Der Ablaufschlauch muss knickfrei verlegt sein.
-
Ablaufschlauchanschluss am Siphon blockiert.
-
Die Schließscheibe des Ablaufschlauchanschlusses muss entfernt werden.
Nach den durchgeführten Behebungsmaßnahmen muss die Fehlermeldung zurückgesetzt werden. In den meisten Fällen ist die Störung damit behoben.
RESET:
Drücken Sie die Taste
.
Tür schließen.
Wasser wird automatisch bis zu 30 Sekunden lang abgepumpt.
Das Gerät kann jetzt wieder in Betrieb genommen werden.
Geschirr und Besteck...
Mögliche Ursache...
Lösungen...
...ist nicht sauber/hat Speisereste
-
Geschirr steht zu eng (falsches Einsortieren hohler
Gegenstände in den Korb).
-
Geschirr so einordnen, dass es sich nicht berührt. Hohle Gegenstände (z.B. Schüsseln, Becher, Tassen)
müssen mit der Öffnung nach unten in den Korb einsortiert werden.
-
Zu wenig Reiniger; Reiniger zu alt oder schlecht gelagert.
-
Ggf. mehr Reiniger benutzen, Herstellerangaben beachten. Reiniger immer trocken und nicht über längere
Zeit lagern.
-
Temperatur nicht hoch genug für stark verschmutztes
Geschirr.
-
Bei stark verschmutztem Geschirr sollte ein Programm mit höherer Temperatur gewählt werden (siehe
Programmwahltabelle auf Seite 1).
-
Beladen des Unter- und Oberkorbs bei gleichzeitig
aktivierter Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone”.
-
Wenn die Zusatzfunktion “Halbe Beladung/Multizone” (wenn vorhanden) gewählt wird, dürfen nur der Oberkorb
oder nur der Unterkorb beladen werden. Nur so kann eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden.
-
Häufige Benutzung des Programms “Eco 50°C”.
-
Bei häufiger Benutzung des Programms Öko 50°C (wenn vorhanden) sollte zwischendurch das “Intensiv
70°C” Programm (wenn vorhanden) benutzt werden.
-
Sprüharme verstopft, Siebe schmutzig oder falsch
eingebaut.
-
Sprüharme dürfen nicht verstopft sein, das Siebsystem darf nicht verschmutzt und muss korrekt montiert
sein (siehe Seite 5, “Wartung und Pflege”).
-
Die Sprüharme werden durch Geschirr- oder
Besteckteile behindert.
-
Die Sprüharme müssen sich frei drehen und dürfen nicht durch Geschirrteile behindert werden.