Einbaufehler im standrohr, Schaumbildung – VEGA VEGAPULS 43 4 … 20 mA; HART compact sensor Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

24

VEGAPULS 43 – 4 … 20 mA

26626-DE-041227

VEGAPULS auf dem Schwallrohr: Der Sensor muss mit
dem Typschild auf die Bohrungsreihen ausgerichtet
werden.

Typschild

Richtig

Falsch

Falsche Polarisationsrichtung

Bei der Messung im Schwallrohr, insbeson-
dere wenn sich im Rohr Bohrungen oder
Schlitze zur Durchmischung befinden, ist es
wichtig, dass der Radar-Sensor nach den
Bohrungsreihen ausgerichtet wird.

Die in zwei um 180° versetzten Bohrungs-
reihen des Schwallrohrs müssen sich mit der
Polarisationsrichtung der Radarsignale in
einer Ebene befinden. Die Polarisations-
richtung befindet sich in der Ebene, in der
das Typschild befestigt ist.

Rohrantenne: Das unten offene Schwallrohr muss
oben eine Entlüftungs- oder Ausgleichsbohrung
besitzen.

Richtig

Falsch

Einbaufehler im Standrohr

Rohrantenne ohne Entlüftungsbohrung

Rohrantennensysteme müssen am oberen
Ende des Schwallrohrs mit einer Ausgleichs-
bohrung versehen werden. Eine fehlende
Bohrung führt zu Fehlmessungen.

Schaumbildung

leitfähiger
Schaum

Flüssigkeit

Montage und Einbau

Sehen Sie Maßnahmen zur Schaumverhütung
vor oder messen Sie im Bypassrohr. Prüfen
Sie ggf. den Einsatz eines anderen Mess-
prinzips, z.B. kapazitive Messsonden oder
hydrostatische Druckmessumformer.

In vielen Fällen erzielen auch die Radar-
Sensoren VEGAPULS 54 mit 5,8 GHz
Arbeitsfrequenz bei Schaumanwendungen
wesentlich bessere und sichere Messerge-
bnisse als die Sensoren der Typenreihe 40
mit 26 GHz-Technologie.

Schaumbildung

Leitfähiger Schaum wird von den Radar-
Signalen in unterschiedlicher Tiefe durch-
drungen und erzeugt eine Vielzahl von
einzelnen (Blasen-) Echos. Gleichzeitig wer-
den die Signale im Schaum gedämpft, ver-
gleichbar mit der Wärmestrahlung die
Styropor durchdringen soll. Starker, dichter,
cremiger und gut leitfähiger Schaum auf dem
Füllgut kann deshalb Fehlmessungen verur-
sachen.

Advertising