VEGA VEGABAR 42 4 … 20 mA_HART Benutzerhandbuch
Seite 25

Einfluss der Umgebungstemperatur
Mittlerer Temperaturkoeffizient des Nullsignals, Kennlinienabweichung <0,2 %
8)
- Turn down 1:1
0,2 %/10 K
- Turn down bis 1:5
0,2 %/10 K
- Turn down bis 1:10
0,3 %/10 K
Langzeitstabilität (In Anlehnung an DIN 16086, DINV 19259-1 und IEC 60770-1)
Langzeitdrift des Nullsignals
9)
<0,1 %/2 Jahre
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-, Lager- und Transporttemperatur
- ohne Anzeigemodul
-40 … +85°C (-40 … +185°F)
- mit Anzeigemodul
-40 … +70°C (-40 … +158°F)
Prozessbedingungen
Medientemperatur je nach Messzellendichtung
- Viton
-20 … +100°C (-4 … +212°F)
- Kalrez 6375
0 … +100°C (+32 … +212°F)
- EPDM
-40 … +100°C (-40 … +212°F)
Kalibrierlage
stehend, Messmembran zeigt nach unten
Einfluss der Einbaulage
<0,2 mbar/20 Pa (0.003 psi)
Vibrationsfestigkeit
mechanische Schwingungen mit 4 g und
5 … 100 Hz
10)
Elektro-Mechanische Daten
Bedienmodul
2 Tasten, 1 Drehschalter, Display mit Bargraph
und Digitalwert
Kabelverschraubung
1x M20x1,5 (Kabel-ø 5 … 9 mm); 1x Blind-
stopfen M20x1,5
Anschlussklemmen
für Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm²
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung
12 … 36 V DC
Zulässige Restwelligkeit
U
ss
<1 V
Bürde
siehe Diagramm
8)
Im kompensierten Temperaturbereich von 0 … +80°C (+176°F), Bezug-
stemperatur 20°C (68°F).
9)
Nach IEC 60770-1, bezogen auf den Nennmessbereich.
10)
Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2.
VEGABAR 42 - 4 ... 20 mA/HART
25
Anhang
27692
-DE
-051010