2 arbeitsweise – VEGA VEGAPULS 62 (≥ 2.0.0 - ≤ 3.8) standpipe ver. Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 10

3.2 Arbeitsweise
Der VEGAPULS 62 ist ein Radarsensor im K-Band (Sendefrequenz
ca. 26 GHz) zur kontinuierlichen Füllstandmessung.
Für den jeweiligen Einsatzbereich steht eine Ausführung des
VEGAPULS 62 zur Verfügung:
Die Ausführung mit Standrohr ist besonders geeignet zur Messung
von Lösungsmitteln und Flüssiggasen in Behältern mit kleinen
Prozessanschlüssen unter schwierigsten Prozessbedingungen.
Die Standrohrantenne eignet sich auch für Behälter mit Schaum-
bildung oder für die Messung von Füllgütern mit niedrigen Dielekt-
rizitätswerten (DK > 1,6).
In Füllgütern, die zu starken Anhaftungen neigen, ist die Messung im
Standrohr nicht sinnvoll.
Von der Antenne des Radarsensors werden kurze Radarimpulse mit
einer Dauer von ca. 1 ns ausgesendet. Diese werden vom Füllgut
reflektiert und von der Antenne als Echos empfangen. Die Laufzeit der
Radarimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz und
damit der Füllhöhe proportional. Die so ermittelte Füllhöhe wird in ein
entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert
ausgegeben.
Die Spannungsversorgung erfolgt über Profibus-DP-/PA-Segment-
koppler oder VEGALOG 571 EP-Karten. Eine Zweidrahtleitung nach
Profibusspezifikation dient gleichzeitig zur Versorgung und digitalen
Datenübertragung mehrerer Sensoren. Das Geräteprofil des VEGA-
PULS 62 verhält sich entsprechend der Profilspezifikation Version 3.0.
Die zur Projektierung Ihres Profibus-DP-(PA)-Kommunikationsnetzes
erforderlichen GSD (Gerätestammdateien) und Bitmap-Dateien finden
Sie im Download-Bereich der VEGA-Homepage www.vega.com unter
"S
ervices - Downloads - Software - Profibus". Dort sind auch die
entsprechenden Zertifikate verfügbar. Für eine PDM-Umgebung ist für
die volle Sensor-Funktionalität zusätzlich eine EDD (Electronic Device
Description) erforderlich, die ebenfalls zum Download bereit steht. Sie
können auch eine CD mit den entsprechenden Dateien per E-Mail
unter [email protected] oder telefonisch bei jeder VEGA-Vertretung
unter der Bestellnummer "DRIVER.S" anfordern.
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmoduls wird
durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine bestimmte
Höhe der Betriebsspannung.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel
"T
echnische Daten".
Die optionale Heizung erfordert eine eigenständige Betriebsspannung.
Details finden Sie in der Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige- und
Bedienmodul". Diese Funktion ist für zugelassene Geräte generell
nicht verfügbar.
Einsatzbereich
Funktionsprinzip
Versorgung und Bus-
kommunikation
GSD/EDD
10
VEGAPULS 62 Standrohrausführung • Profibus PA
3 P
roduktbeschreibung
28739
-DE
-090224