3 elektronikeinsatz tauschen, 4 elektrode kürzen – VEGA VEGACAL 62 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 37

37
8 Instandhalten und Störungen beseitigen
VEGACAL 62 • Profibus PA
30025-DE-130822
Fehler
Ursache
Beseitigung
E036
Keine lauffähige
Sensorsoftware
Softwareupdate durchführen bzw. Ge-
rät zur Reparatur einsenden
E113
Kommunikations-
konflikt
Gerät austauschen bzw. zur Repara-
tur einsenden
Je nach Störungsursache und getroffenen Maßnahmen sind ggf. die
im Kapitel "In Betrieb nehmen" beschriebenen Handlungsschritte
erneut zu durchlaufen.
8.3 Elektronikeinsatz tauschen
Bei einem Defekt kann der Elektronikeinsatz durch den Anwender
getauscht werden.
Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Gerät und ein Elektronikeinsatz mit
entsprechender Ex-Zulassung eingesetzt werden.
Falls vor Ort kein Elektronikeinsatz verfügbar ist, kann dieser über die
zuständige VEGA-Vertretung bestellt werden.
Der neue Elektronikeinsatz muss mit den Auftragsdaten des Sensors
geladen werden. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
•
Im Werk durch VEGA
•
Vor Ort durch den Anwender
In beiden Fällen ist die Angabe der Sensorseriennummer erforderlich.
Die Seriennummer finden Sie auf dem Typschild des Gerätes oder
auf dem Lieferschein zum Gerät.
Information:
Beim Laden vor Ort müssen zuvor die Auftragsdaten vom Internet he-
runtergeladen werden (siehe Betriebsanleitung "Elektronikeinsatz").
Die Elektronikeinsätze sind auf den jeweiligen Sensor abgestimmt
und unterscheiden sich zudem im Signalausgang bzw. in der Versor-
gung. Den passenden Elektronikeinsatz finden Sie in der folgenden
Übersicht.
Die Elektronikeinsätze unterscheiden sich nur im Signalausgang und
passen für alle Sensoren der Serie 60.
Dabei sind folgende Typen verfügbar:
•
CL-E60H (4 … 20 mA/HART)
•
CL-E60P (Profibus PA)
•
CL-E60F (Foundation Fieldbus)
Bei Ex-Anwendungen darf nur ein Elektronikeinsatz mit entsprechen-
der Ex-Zulassung eingesetzt werden.
8.4 Elektrode kürzen
Die Elektrode (Stab) kann beliebig gekürzt werden.
1. Stab mit Trennscheibe oder Metallsäge am unteren Ende ablän-
gen. Dabei auf die korrekte Länge achten.
2. Abgleich erneut durchführen
Verhalten nach Störungs-
beseitigung
Sensorseriennummer
Zuordnung