VEGA VEGASON 61 Profibus PA Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

3 Produktbeschreibung

VEGASON 61 • Profibus PA

28784-DE-130411

Vom Schallwandler des Ultraschallsensors werden kurze Ultraschal-

limpulse auf das zu messende Produkt ausgesendet. Diese werden

von der Füllgutoberfläche reflektiert und vom Schallwandler als Echos

wieder empfangen. Die Laufzeit der Ultraschallimpulse vom Aus-

senden bis zum Empfangen ist der Distanz und damit der Füllhöhe

proportional. Die so ermittelte Füllhöhe wird in ein entsprechendes

Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert ausgegeben.

Die Spannungsversorgung erfolgt über Profibus-DP-/PA-Segment-

koppler oder VEGALOG 571 EP-Karten. Eine Zweidrahtleitung nach

Profibusspezifikation dient gleichzeitig zur Versorgung und digitalen

Datenübertragung mehrerer Sensoren. Das Geräteprofil des VEGA-

SON 61 verhält sich entsprechend der Profilspezifikation Version 3.0.
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmoduls wird

durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine bestimmte

Höhe der Betriebsspannung.
Die Daten für die Spannungsversorgung finden Sie im Kapitel "Tech-

nische Daten".
Die optionale Heizung erfordert eine eigenständige Betriebsspan-

nung. Details finden Sie in der Zusatzanleitung "Heizung für Anzeige-

und Bedienmodul".
Diese Funktion ist für zugelassene Geräte generell nicht verfügbar.

Die zur Projektierung Ihres Profibus-DP-(PA)-Kommunikationsnetzes

erforderlichen GSD (Gerätestammdateien) und Bitmap-Dateien fin-

den Sie im Download-Bereich der VEGA-Homepage www.vega.com

unter "Services - Downloads - Software - Profibus". Dort sind auch

die entsprechenden Zertifikate verfügbar. Für eine PDM-Umgebung

ist für die volle Sensor-Funktionalität zusätzlich eine EDD (Electronic

Device Description) erforderlich, die ebenfalls zum Download bereit

steht. Sie können auch eine CD mit den entsprechenden Dateien per

E-Mail unter [email protected] oder telefonisch bei jeder VEGA-

Vertretung unter der Bestellnummer "DRIVER.S" anfordern.

3.3 Bedienung

Das Gerät bietet folgende Bedienmöglichkeiten:

Mit dem Anzeige- und Bedienmodul

Mit dem passenden VEGA-DTM in Verbindung mit einer

Bediensoftware nach dem FDT/DTM-Standard, z. B. PACTware

und PC

Mit dem Bedienprogramm PDM

3.4 Verpackung, Transport und Lagerung

Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung

geschützt. Dabei sind die üblichen Transportbeanspruchungen durch

eine Prüfung in Anlehung an ISO 4180 abgesichert.
Bei Standardgeräten besteht die Verpackung aus Karton, ist um-

weltverträglich und wieder verwertbar. Bei Sonderausführungen wird

zusätzlich PE-Schaum oder PE-Folie verwendet. Entsorgen Sie das

Funktionsprinzip

Versorgung und Buskom-

munikation

GSD/EDD

Verpackung

Advertising