6 in betrieb nehmen, 1 allgemein, 2 bedienelemente – VEGA VEGASWING 61 - two-wire Benutzerhandbuch
Seite 18

18
6 In Betrieb nehmen
VEGASWING 61 • - Zweileiter
29227-DE-121206
6 In Betrieb nehmen
6.1 Allgemein
Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf die nachfolgen-
den Abbildungen.
Der Schaltzustand der Elektronik kann beim Kunststoffgehäuse bei
geschlossenem Gehäusedeckel kontrolliert werden (Kontrollleuch-
te). In der Grundeinstellung können Füllgüter mit Dichte > 0,7 g/cm³
(0.025 lbs/in³) detektiert werden. Bei Füllgütern mit niedrigerer Dichte
müssen Sie den Schalter auf > 0,5 g/cm³ (0.018 lbs/in³) stellen.
Auf dem Elektronikeinsatz finden Sie folgende Anzeige- und Bedie-
nelemente:
•
Kontrollleuchte (1)
•
DIL-Schalter zur Empfindlichkeitsumschaltung (2)
Betriebsartenumschaltung (A/B)
Am Auswertgerät VEGATOR 536Ex, 537Ex, 636Ex, über das Aus-
wertgerät (bei Einsatz gemäß WHG nur Betriebart A zulässig).
Mit der A/B-Umschaltung können Sie den Schaltzustand ändern. Sie
können damit die gewünschte Betriebsart gemäß der Funktionsta-
belle einstellen (A - Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz, B
- Minimalstanderfassung bzw. Trockenlaufschutz). Am Auswertgerät
können Sie auch die Schaltverzögerung verändern (Auswertgeräte
VEGATOR 536Ex, 537Ex und 636Ex).
Hinweis:
Tauchen Sie die Schwinggabel des VEGASWING 61 zu Testzwecken
immer in Flüssigkeit. Testen Sie die Funktion des VEGASWING 61
nicht mit der Hand. Dies kann zur Beschädigung des Sensors führen.
6.2 Bedienelemente
1
2
1
2
Abb. 12: Elektronikeinsatz SWE60Z - Zweileiterausgang
1 Kontrollleuchte (LED)
2 DIL-Schalter zur Empfindlichkeitsumschaltung
Funktion/Aufbau