VEGA VEGASWING 61 - Relay (DPDT) Benutzerhandbuch
Seite 14

14
4 Montieren
VEGASWING 61 • - Relais (DPDT)
29224-DE-121206
Bei Flanschausführungen ist die Gabel auf die Flanschbohrungen
ausgerichtet.
Bei anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern sollte die Schwinggabel
möglichst frei in den Behälter ragen, um Ablagerungen zu verhindern.
Vermeiden Sie deshalb bei horizontalem Einbau Stutzen für Flansche
und Einschraubstutzen.
Wenn der VEGASWING 61 im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu
unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den VEGAS-
WING 61 deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden
Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten
können.
Damit die Schwinggabel des VEGASWING 61 bei Füllgutbewe-
gungen möglichst wenig Widerstand bietet, sollten die Flächen der
Schwinggabel parallel zur Füllgutbewegung stehen.
Behandeln Sie Geräte mit Email-Beschichtung besonders vorsichtig
und vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge. Nehmen Sie den VE-
GASWING 61 erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung.
Führen Sie den VEGASWING 61 vorsichtig in die vorgesehene
Behälteröffnung ein und vermeiden Sie dabei jede Berührung mit
scharfkantigen Behälterteilen.
Die gasdichte Durchführung verhindert durch eine zweite Abdichtung
ein unkontrolliertes Austreten des Mediums. Die Standzeit der gas-
dichten Durchführung hängt von der chemischen Beständigkeit der
Werkstoffe ab. Siehe "Technische Daten".
Vorsicht:
Wenn festgestellt wird (z. B. durch eine Störmeldung des VEGAS-
WING 61), dass bereits Medium in das Schwingelement eingedrun-
gen ist, muss das Gerät umgehend ausgetauscht werden.
Einströmendes Füllgut
Strömungen
Emaillierung
Gasdichte Durchführung