VEGA VEGACAP 98 - Relay (DPDT) Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

7 Instandhalten und Störungen beseitigen

VEGACAP 98 • - Relais (DPDT)

33760-DE-130904

Kontakt 4 gegen Behälter

Die elektrische Verbindung zwischen Kontakt 4 und dem metallischen

Behälter (nicht der Einschraubstutzen oder der Messsondenflansch)

sollte möglichst gut sein. Messen Sie mit einem Ohmmeter (Bereich

möglichst klein) den Widerstandswert zwischen Kontakt 4 und dem

Behälter.

Kurzschluss (0 … 3 Ω) - optimale Verbindung

Widerstand > 3 Ω - schlechte Verbindung

Wenn der Widerstandswert > 3 Ω ist, kann Korrosion am Einschraub-

gewinde bzw. am Flansch die Ursache sein oder das Einschraubge-

winde wurde z. B. mit Teflonband umwickelt.
Überprüfen Sie die Verbindung zum Behälter. Falls keine Verbindung

besteht, können Sie eine Leitung von der außen liegenden Erdungs-

klemme zum Behälter anschließen.
Beachten Sie, dass beschichtete Flansche in jedem Fall über die

Erdungsklemme mit dem Behälter verbunden werden müssen.
Kontakt 7 nach Kontakt 1 (Mittelstift)

Der Widerstand muss unendlich (> 10 MΩ) sein
Ist der Widerstand geringer, kann Feuchtigkeit eingedrungen sein

oder der Kompensationskondensator bzw. Phasenverstellkondensa-

tor ist defekt.
Kontakt 3 (Schirm) nach Kontakt 4

Der Widerstand muss 2 MΩ betragen.
Bei geringeren Werten ist die Elektrodenisolation defekt oder Feuch-

tigkeit ins Gehäuse eingedrungen.
Bei höheren Werten liegt ein Kontaktierungsfehler in der Adapterplat-

te vor oder der Widerstand ist defekt.
Kein Fehler

Wenn Sie keinen Fehler in der Messsonde finden, dann tauschen Sie

den Elektronikeinsatz gegen eine gleichartige Ersatzelektronik (falls

vorhanden).
Verschwindet die Störung nach Einsetzen eines neuen Elektronikein-

satzes, müssen Sie einen Neuabgleich mit dem neuen Elektronikein-

satz durchführen, da die Elektronikeinsätze gewisse Exemplarstreu-

ungen aufweisen.
Ist die Störung weiter vorhanden oder steht kein Ersatzelektronikein-

satz zur Verfügung, senden Sie die Messsonde zur Reparatur.
Kontakt 3 (Schirm) nach Kontakt 1 (Mittelstift)

Der Widerstand muss 2 MΩ betragen.
Bei geringeren Werten ist die Elektrodenisolation defekt oder Feuch-

tigkeit ins Gehäuse eingedrungen.
Bei höheren Werten liegt ein Kontaktierungsfehler in der Adapterplat-

te vor oder der Widerstand ist defekt.

Advertising