VEGA PLICSRADIO T62 Wireless emitting unit Benutzerhandbuch
Seite 25

25
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
PLICSRADIO T62 • Drahtlose Sendeeinheit (Mehrkanal)
32624-DE-130228
→
Geben Sie die gewünschten Werte über die entsprechenden
Tasten ein und speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Die Sende- und Empfangseinheit muss immer auf denselben Funkka-
nal eingestellt werden. Beim Einsatz mehrerer voneinander unabhän-
giger Funkstrecken muss jede Funkstrecke mit einem anderen Kanal
versehen werden. Es stehen insgesamt sieben Funkstrecken zur
Verfügung (Kanal 0 … 6).
→
Geben Sie die Werte über die entsprechenden Tasten ein und
speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Damit Sender und Empfänger kommunizieren können, muss jedem
Sender eine Geräteadresse vergeben werden. Pro Funkkanal darf
diese nur einmal vorhanden sein. Geben Sie eine beliebige Adresse
zwischen 1 und 6 ein.
Hinweis:
Im laufenden Betrieb erfolgt die Adressierung der einzelnen Geräte
nicht mehr über die Geräteadresse, sondern über die Seriennum-
mer. Nach einer Änderung der Geräteadresse müssen deshalb die
Eingänge im R61 oder C62 neu zugeordnet werden (Gerätesuche
neu starten).
→
Geben Sie die Werte über die entsprechenden Tasten ein und
speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Um die Funkverbindung vor unbefugtem Abhören zu schützen, sollte
die Übertragung durch die Vergabe einer Funk-PIN gesichert werden.
Aktivieren Sie hierzu diese Funktion und geben Sie eine beliebige
PIN ein (0001-9999).
→
Geben Sie die Werte über die entsprechenden Tasten ein und
speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Der Anzeigewert legt fest, welche Messwerte im Display angezeigt
werden. Für VEGA-Sensoren stehen "Prozent", "linearisierte Prozent",
"Skaliert" und "Sensorwert" zur Verfügung. Bei den Einstellungen
Geräteeinstellungen -
Funkkanal
Geräteeinstellungen -
Adresse
Geräteeinstellungen -
gesicherter Betrieb
Display - Anzeigewert