VEGA VEGAPULS 66 (≥ 2.0.0 - ≤ 3.8) enamel Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 51

Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Sensorelektronik
8)
Mittlerer Temperaturkoeffizient des Nullsig-
nals (Temperaturfehler)
0,03 %/10 K
Einfluss von überlagertem Gas und Druck auf die Messgenauigkeit
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Radarimpulse in Gas bzw. Dampf oberhalb des Füllgutes
wird durch hohe Drücke reduziert. Dieser Effekt hängt vom überlagertem Gas bzw. Dampf ab und
ist besonders groß bei tiefen Temperaturen. Die folgende Tabelle zeigt die dadurch entstehende
Messabweichung für einige typische Gase bzw. Dämpfe. Die angegebenen Werte sind bezogen
auf die Distanz. Positive Werte bedeuten, dass die gemessene Distanz zu groß ist, negative
Werte, dass die gemessene Distanz zu klein ist.
Gasphase
Temperatur
1 bar/14.5 psig
10 bar/145 psig
50 bar/725 psig
Luft/Stickstoff
20 °C/68 °F
0.00 %
0.22 %
1.2 %
Luft/Stickstoff
200 °C/392 °F
0.00 %
0.13 %
0.74 %
Wasserstoff
20 °C/68 °F
-0.01 %
0.10 %
0.61 %
Wasserstoff
200 °C/392 °F
-0.02 %
0.05 %
0.37 %
Wasser (Sattdampf)
100 °C/212 °F
0.20 %
-
-
Wasser (Sattdampf)
180 °C/356 °F
-
2.1 %
-
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur (Temperaturderating beachten!), Lager- und Transporttemperatur
-
Standardausführung
-40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
-
Ausführungen IP 66/IP 68, 1 bar und
IP 68, Anschlusskabel PE
-20 … +60 °C (-4 … +140 °F)
-
Ausführungen IP 66/IP 68, 1 bar und
IP 68, Anschlusskabel PUR
-20 … +80 °C (-4 … +176 °F)
50°C
(122°F)
80°C
(176°F)
150°C
(302°F)
200°C
(392°F)
T
Proz
T
u
Abb. 32: Temperaturderating VEGAPULS 66 Email ohne Anzeige- und Bedienmodul
8)
Bezogen auf den Nennmessbereich, im Temperaturbereich -40 … +80 °C .
VEGAPULS 66 Email • Profibus PA
51
10 A
nhang
33335
-DE
-090224