Zyklischer datenverkehr, Module der pa-sensoren, Ai (pa-out) – pa-out-wert des fb1 nach skalierung – VEGA VEGABAR 53 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 57: Temperatur – pa-out-wert des fb2 nach skalierung

57
10 Anhang
VEGABAR 53 • Profibus PA
36723-DE-130311
Zyklischer Datenverkehr
Vom Master Klasse 1 (z. B. SPS) werden bei laufendem Betrieb zyklisch die Messwertdaten aus
dem Sensor ausgelesen. Auf welche Daten die SPS Zugriff hat, ist im unten dargestellten Block-
schaltbild ersichtlich.
bar
%
Lin%
Min-Max-
Abgleich
Linearisierung
PROFIBUS PA-Ausgang
Primary
Value
Secondary
Value 1
Secondary
Value 2
Target
Mode
Verhalten
im Störfall
Alarme
Skalierung
Quelle für
Skalierung
t
i
Dämpfung
Sensorwert
PA-Out
TB
FB
Quelle für zusätzlichen
zyklischen Wert
Lagekorrektur
Abb. 28: VEGABAR 53: Blockschaltbild mit AI (PA-OUT)-Wert und Additional Cyclic Value
PROFIBUS PA-Ausgang
Target
Mode
Verhalten
im Störfall
Alarme
Skalierung
Quelle für
Skalierung
t
i
Dämpfung
Sensorwert
PA-Out
°C
TB
FB 2
Abb. 29: VEGABAR 53: Blockschaltbild mit Temperaturwert
Module der PA-Sensoren
Für den zyklischen Datenverkehr stellt der VEGABAR 53 folgende Module zur Verfügung:
•
AI (PA-OUT)
– PA-OUT-Wert des FB1 nach Skalierung
•
Temperatur
– PA-OUT-Wert des FB2 nach Skalierung
•
Additional Cyclic Value
– Zusätzlicher zyklischer Messwert (abhängig von Quelle)
•
Free Place
– Dieses Modul muss verwendet werden, wenn ein Wert im Datentelegramm des zyklischen
Datenverkehrs nicht verwendet werden soll (z. B. Temperatur und Additional Cyclic Value
ersetzen)
Es können maximal drei Module aktiv sein. Mit Hilfe der Konfigurationssoftware des Profibusmas-
ters können Sie mit diesen Modulen den Aufbau des zyklischen Datentelegramms bestimmen. Die
Vorgehensweise hängt von der jeweiligen Konfigurationssoftware ab.
Tipp: