VEGA VEGADIF 65 Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch
Seite 48

48
6 Bedienung mit dem Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM
VEGADIF 65 • Foundation Fieldbus
36130-DE-130410
2. Mit
[+] und [->] den gewünschten Wert einstellen, z. B. 100 %.
3. Mit
[OK] bestätigen und den gewünschten bar-Wert editieren.
4. Mit
[+] und [->] den gewünschten bar-Wert einstellen, z. B.
29,4 mbar.
5. Mit
[OK] bestätigen und mit [->] zum Max.-Abgleich gehen.
Für einen Abgleich mit Befüllung geben Sie einfach den unten auf
dem Display angezeigten aktuellen Messwert ein.
Der Min.-Abgleich ist damit abgeschlossen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Im Menüpunkt "Max.-Abgleich" den bar-Wert mit [OK] editieren.
Max.-Abgleich
100.00 %
DP
- +
=
0.5000 bar
0.0000 bar
Information:
Bei einem noch nicht eingestellten Gerät entspricht der angezeigte
Druck für 100 % dem Nennmessbereich des Sensors (im Beispiel
oben 500 mbar).
2. Mit
[->] und [OK] den gewünschten mbar-Wert einstellen.
3. Mit
[OK] bestätigen und mit [ESC] zur Menüübersicht gehen.
Für einen Abgleich mit Durchfluss geben Sie einfach den unten auf
dem Display angezeigten aktuellen Messwert ein.
Der Max.-Abgleich ist damit abgeschlossen.
Bei der Füllstandmessung ist eine Linearisierung bei allen Behältern
erforderlich, bei denen das Behältervolumen nicht linear mit der
Füllstandhöhe ansteigt - z. B. bei einem liegenden Rundtank oder Ku-
geltank - und die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist.
Für diese Behälter sind entsprechende Linearisierungskurven hinter-
legt. Sie geben das Verhältnis zwischen prozentualer Füllstandhöhe
und dem Behältervolumen an. Durch Aktivierung der passenden
Kurve wird das prozentuale Behältervolumen korrekt angezeigt.
Linearisierungskurve
Linear
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden
Tasten ein, speichern Sie Ihre Eingaben und springen Sie mit der
[->]-Taste zum nächsten Menüpunkt.
Vorsicht:
Beim Einsatz des VEGADIF 65 mit entsprechender Zulassung als Teil
einer Überfüllsicherung nach WHG ist folgendes zu beachten:
Wird eine Linearisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal nicht
mehr zwangsweise linear zur Füllhöhe. Dies ist vom Anwender insbe-
Max.-Abgleich bei Durch-
fluss
Linearisierungskurve bei
Füllstand