Zyklischer datenverkehr, Module der pa-sensoren, Ai (pa-out) – pa-out-wert des fb1 nach skalierung – VEGA VEGABAR 66 Profibus PA Benutzerhandbuch

Seite 63: Temperatur – pa-out-wert des fb2 nach skalierung, Additional cyclic value, 10 anhang

Advertising
background image

63

10 Anhang

VEGABAR 66 • Profibus PA

36739-DE-130311

zifische GSD-Datei zur Verfügung gestellt. Für den VEGABAR 66 ist die allgemeine GSD-Datei

PA139701.GSD zu verwenden. Wird die allgemeine GSD-Datei verwendet, muss der Sensor per

DTM-Software auf die profilspezifische Identnummer umgestellt werden. Standardmäßig arbeitet

der Sensor mit der herstellerspezifischen ID-Nummer.

Hinweis:

Beim Verwenden der profilspezifischen GSD-Datei werden sowohl der PA-OUT-Wert

als auch der Temperaturwert an die SPS übertragen (siehe Blockschaltbild "Zyklischer

Datenverkehr").

Zyklischer Datenverkehr

Vom Master Klasse 1 (z. B. SPS) werden bei laufendem Betrieb zyklisch die Messwertdaten aus

dem Sensor ausgelesen. Auf welche Daten die SPS Zugriff hat, ist im unten dargestellten Block-

schaltbild ersichtlich.

bar

%

Lin%

Min-Max-

Abgleich

Linearisierung

PROFIBUS PA-Ausgang

Primary

Value

Secondary

Value 1

Secondary

Value 2

Target

Mode

Verhalten

im Störfall

Alarme

Skalierung

Quelle für

Skalierung

t

i

Dämpfung

Sensorwert

PA-Out

TB

FB

Quelle für zusätzlichen

zyklischen Wert

Lagekorrektur

Abb. 33: VEGABAR 66: Blockschaltbild mit AI (PA-OUT)-Wert und Additional Cyclic Value

PROFIBUS PA-Ausgang

Target

Mode

Verhalten

im Störfall

Alarme

Skalierung

Quelle für

Skalierung

t

i

Dämpfung

Sensorwert

PA-Out

°C

TB

FB 2

Abb. 34: VEGABAR 66: Blockschaltbild mit Temperaturwert

Module der PA-Sensoren

Für den zyklischen Datenverkehr stellt der VEGABAR 66 folgende Module zur Verfügung:

AI (PA-OUT)

– PA-OUT-Wert des FB1 nach Skalierung

Temperatur

– PA-OUT-Wert des FB2 nach Skalierung

Additional Cyclic Value

Advertising