4 messfehler bei konstantem füllstand – VEGA VEGAPULS 66 (≥ 2.0.0 - ≥ 4.0.0) standpipe ver. Foundation Fieldbus Benutzerhandbuch
Seite 40

40
9 Diagnose, Asset Management und Service
VEGAPULS 66 Standrohrausführung • Foundation Fieldbus
36526-DE-121009
•
Auswertung von Fehlermeldungen, z. B. über das Anzeige- und
Bedienmodul
•
Überprüfung des Ausgangssignals bei 4 … 20 mA-Geräten
•
Behandlung von Messfehlern
Weitere umfassende Diagnosemöglichkeiten bietet Ihnen ein PC mit
der Software PACTware und dem passenden DTM. In vielen Fällen
lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Stö-
rungen so beseitigen.
Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen-
dungsbedingte Messfehler bei Standrohrausführungen an. Dabei wird
unterschieden zwischen Messfehlern bei:
•
Konstantem Füllstand
•
Befüllung
•
Entleerung
Die Bilder in der Spalte "Fehlerbild" zeigen jeweils den tatsächlichen
Füllstand gestrichelt und den vom Sensor angezeigten Füllstand als
durchgezogene Linie.
1
2
Level
time
0
Abb. 19: Die gestrichelte Linie 1 zeigt den tatsächlichen Füllstand, die durchge-
zogene Linie 2 zeigt den vom Sensor angezeigten Füllstand
Hinweise:
•
Überall, wo der Sensor einen konstanten Wert zeigt, könnte die
Ursache auch in der Störungseinstellung des Stromausganges auf
"Wert halten" sein
•
Bei zu geringer Füllstandanzeige könnte die Ursache auch ein zu
hoher Leitungswiderstand sein
9.4 Messfehler bei konstantem Füllstand
Fehlerbeschreibung Fehlerbild
Ursache
Beseitigung
1. Messwert zeigt zu
geringen bzw. zu ho-
hen Füllstand
Level
time
0
– Min.-/Max.-Abgleich nicht
korrekt
– Min.-/Max.-Abgleich anpassen
– Linearisierungskurve falsch
– Linearisierungskurve anpassen
– Einbau in Bypass- oder
Standrohr, dadurch Laufzeit-
fehler (kleiner Messfehler nahe
100 %/großer Fehler nahe 0 %)
– Parameter Anwendung
prüfen bzgl. Behälterform, ggf.
anpassen (Bypass, Standrohr,
Durchmesser)
Behandlung von Mess-
fehlern bei Standrohraus-
führungen