VEGA VEGABAR 81 4 … 20 mA - Operating Instructions Benutzerhandbuch

Seite 60

Advertising
background image

60

11 Anhang

VEGABAR 81 • 4 … 20 mA

45025-DE-130925

0,15 %

-0,15 %

-40°C

-20°C

20°C

40°C

60°C

80°C

Abb. 30: Thermische Änderung Stromausgang

Zusätzlicher Temperatureinfluss durch Druckmittler
Die Angaben beziehen sich auf Membranwerkstoff 316L sowie Druckmittlerflüssigkeit Silikonöl.

Sie dienen nur zur Abschätzung. Die tatsächlichen Werte hängen von Durchmesser, Werkstoff und

Stärke der Membran sowie von der Druckmittlerflüssigkeit ab. Sie stehen auf Anfrage zur Verfü-

gung.
Temperaturkoeffizient des Druckmittlers in mbar/10 K bei

Ʋ Flansch DN 50 PN 40, Form C,

DIN 2501

1,2 mbar/10 K

Ʋ Flansch DN 80 PN 40, Form C,

DIN 2501

0,25 mbar/10 K

Ʋ Flansch DN 80 PN 40, Form C,

DIN 2501 mit Tubus 50 mm

1,34 mbar/10 K

Ʋ Flansch 2" 150 lbs RF, ANSI B16.5

1,2 mbar/10 K

Ʋ Flansch 3" 150 lbs RF, ANSI B16.5

0,25 mbar/10 K

Ʋ Flansch 3" 150 lbs RF, ANSI B16.5 mit

Tubus 2 "

1,34 mbar/10 K

Temperaturkoeffizient eines Kühlele-

ments, abhängig vom Membran-ø

0,1 … 1,5 mbar/10 K

Temperaturkoeffizient einer 1 m langen

Kapillarleitung, abhängig vom Membran-

ø

0,1 … 15 mbar/10 K

Langzeitstabilität (gemäß DIN 16086 und IEC 60770-1)
Gilt für die digitale HART-Schnittstelle sowie für den analogen 4 … 20 mA-Stromausgang unter

Referenzbedingungen. Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne. Turn down (TD)

ist das Verhältnis Nennmessbereich/eingestellte Messspanne.
Langzeitdrift des Nullsignals

3)

< (0,1 % x TD)/Jahr

Umgebungsbedingungen

Ausführung

Umgebungstemperatur

Lager- und Transporttemperatur

Standardausführung

-40 … +80 °C (-40 … +176 °F)

-60 … +80 °C (-76 … +176 °F)

Ausführung IP 66/IP 68 (1 bar)

-20 … +80 °C (-4 … +176 °F)

-20 … +80 °C (-4 … +176 °F)

3)

Je nach eingesetztem Druckmittler können sich auch höhere Werte ergeben.

Advertising