4 parametrierung - summation slave – VEGA FIBERTRAC 31 Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 42

42
6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
FIBERTRAC 31 • Profibus PA
43833-DE-131111
6.4 Parametrierung - Summation Slave
Um auch in einem hohen Behälter den Füllstand zu messen, können
mehrere Geräte kaskadiert werden.
Unter Kaskadierung versteht man die Zusammenschaltung von zwei
oder mehreren Geräten, die gemeinsam eine längere Messstrecke
abdecken können.
Dabei agiert ein Gerät als Master und alle weiteren Geräte arbeiten
als Slaves.
Die Pulsraten aller Geräte werden im Mastergerät summiert und in ein
gemeinsames Signal umgesetzt.
Definieren Sie zunächst die Funktion der Slavegeräte, bevor Sie das
Mastergerät definieren. Damit kann das Mastergerät sofort die ange-
schlossenen Slaves erkennen.
Die Slavegeräte müssen dazu als "Summation Slave" definiert
werden. Wählen Sie dazu unter dem Menüpunkt "Inbetriebnahme/
Anwendung" die Funktion "Summation Slave".
Sie können die Adresseinstellung (MGC) an den Slavegeräten frei
wählen. Lediglich die Adresse "0 - 0" ist dem Mastergerät vorbehal-
ten.
Das Mastergerät muss die Funktion "Füllstand" haben. Wählen Sie
dazu unter dem Menüpunkt "Inbetriebnahme/Anwendung" die Funk-
tion "Füllstand".
Stellen Sie die Adresseinstellung (MGC) am Mastergerät auf "0 - 0".
Sie müssen die Adressen der Slavegeräte in der Liste des Masterge-
räts eintragen. Diese Funktion ist im Anzeige- und Bedienmodul nicht
möglich. Dazu benötigen Sie PACTware mit dem entsprechenden
DTM.
Das Hauptmenü ist in fünf Bereiche mit folgender Funktionalität
aufgeteilt:
Inbetriebnahme: Einstellungen z. B. zu Messstellenname, Isotop,
Anwendung, Hintergrundstrahlung, Abgleich, Signalausgang
Display: Einstellungen z. B. zur Sprache, Messwertanzeige
Diagnose: Informationen z. B. zu Gerätestatus, Schleppzeiger,
Simulation
Weitere Einstellungen: Geräteeinheit, Reset, Datum/Uhrzeit,
Kopierfunktion
Info: Gerätename, Hard- und Softwareversion, Kalibrierdatum, Gerä-
temerkmale
Kaskadierung
Hauptmenü