Sonderzeichen, N siehe sonderzeichen, s. 88, Sonderzeichen – seite 88 – Xerox WorkCentre Pro 123 Benutzerhandbuch
Seite 88: Faxnummern siehe sonderzeichen, s. 88, Onen siehe sonderzeichen, s. 88

4 Fax/Internet-Fax
88
Xerox CopyCentre/WorkCentre/WorkCentre Pro 123/128/133 Benutzerhandbuch
Internet-Fax
Internet-Fax-Dokumente können an Internet-Fax-fähige Relaisstationen in einem
Netzwerk gesandt werden, die die Dokumente in gewöhnliche Faxdokumente
umwandeln und an Endgeräte ohne Internet-Fax-Fähigkeit weiterleiten.
Dazu die E-Mail-Adresse der Relaisstation wie folgt angeben:
FAX=1234567890/[email protected]
Schlüssel:
1234567890: Fax-Nummer der Gegenstelle
777: F-Code der Gegenstelle (falls erforderlich)
wcm128: Hostname der Relaisstation
xerox.com: Domäne der Relaisstation
HINWEIS: Für diese Funktion muss die Relaisstation so eingestellt sein, dass sie E-
Mail über einen SMTP-Server empfängt.
Sonderzeichen
Sonderzeichen haben in Faxnummern verschiedene Funktionen. Manche Zeichen
werden nur beim automatischen Wählen verwendet, z. B.“:”, “!”, “/”, “-”, und “=”. Je nach
Telefonnetz können alle oder nur einige Wählzeichen verwendet werden.
Zeichen
Funktion
Erläuterung
-
Wählpause
Einfügen einer Wählpause in eine Faxnummer. Um eine
längere Wählpause einzufügen, z. B. zur Verwendung
einer Telefonkarte. Soll eine längere Pause eingefügt wer-
den, <Wählpause> mehrmals drücken.
/
Datenausblend-
ung (zum Daten-
schutz)
Vor der Eingabe vertraulicher Daten [/] wählen; damit wer-
den diese als Sternchen angezeigt. Diesem Zeichen muss
ein “!” vorangestellt werden.
\
Kennwortaus-
blendung
Mailbox-Kennwort wird auf dem Display durch Sternchen
(*) dargestellt. Vor und nach Eingabe des Mailbox-Ken-
nworts [
\
] wählen.
:
Puls-Tonwahl-
Umschaltung [:]
Umschalten von Puls- auf Tonwahl, zum Beispiel bei Ver-
wendung automatischer Nachrichtenaufzeichnungssys-
teme, für die Tonwahlsignale erforderlich sind.
’
Kurzwahl oder
Gruppennummer
Kennzeichnet eine dreistellige Kurzwahl- oder Gruppen-
nummer. Zeichen dem Code voran- und nachstellen.
< >
Leitungsum-
schaltung
Wechseln von Kommunikationsleitungen mit Parameter-
daten, wobei die Parameterdaten aus den Zeichen “0” bis
“9” und “,” bestehen können. Die Parameterdaten müssen
in spitze Klammern (“<” und “>”) gesetzt werden.
=
Wähltonerken-
nung
Unterbrechen des Wählvorgangs, bis ein Wählton erkannt
wird.