Miele H 5081 B DE Benutzerhandbuch
Inbetriebnahme, Mehr zu ihrem backofen, Einfache bedienung

Inbetriebnahme
,
Der Backofen muss vor der ersten
Inbetriebnahme eingebaut und ange-
schlossen werden.
Beachten Sie unbedingt die separate
Gebrauchs- und Montageanweisung.
Sobald der Backofen ans Netz ange-
schlossen wird, erscheint die Begrüßung
"Miele Willkommen".
Folgen Sie anschließend den Hinweisen
im Display, um die Grundeinstellungen
vorzunehmen.
Wurden die Grundeinstellungen bereits
eingegeben, erscheint die Tageszeit.
Bevor Sie den Backofen das erste Mal
benutzen, sollten Sie den Backofen und
das Zubehör reinigen sowie das Ver-
dampfungssystem durchspülen.
Nehmen Sie das Zubehör aus dem
Garraum und betreiben Sie den leeren
Backofen einmal in der Betriebsart "Kli-
magaren – 250 °C – automatischer
Dampfstoß" für mindestens 1 Stunde.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine
gute Durchlüftung der Küche.
Mehr zu Ihrem Backofen ...
Diese Kurzgebrauchsanweisung dient
der schnellen Übersicht.
Ausführliche Informationen zu verschie-
denen Themen finden Sie in diesen mit-
gelieferten Dokumenten:
Gebrauchs- und Montageanweisung
Anwendungshinweise
– Automatikprogramme/Rezepte zu Au-
tomatikprogrammen ohne Klimagaren
– Speisenthermometer
– Backen, Braten, Grillen, ...
Rezeptheft Klimagaren
– Garen mit Feuchteunterstützung
– Rezepte mit/ohne Automatikprogramm
Wichtige Informationen!
Bedienelemente
Ausstattung
Bedienung
Betriebsartenübersicht
M.-Nr. 09 234 250 / 00
1
Display
Sobald Sie den Backofen mit
der Sensortaste
K einschalten,
erscheint das Hauptmenü:
2
Sensortasten
C
Drücken Sie die Sensortaste
neben einem Menüpunkt
ß
oder einem Symbol, um die
jeweilige Anzeige zu wählen
oder zu bestätigen.
3
Ziffer-Sensortasten 0–9
4
Sensortaste EIN/AUS
K
5
Sensortaste Clear
U
Drücken Sie die Sensortaste
U,
um die letzte Eingabe zu löschen
oder um ein Untermenü zu
verlassen.
6
Sensortaste Kurzzeitwecker
N
Einfache Bedienung
^
Schalten Sie den Backofen ein.
^
Wählen Sie nacheinander:
•
eine Betriebsart
•
eine Temperatur
Sie können die Temperatur ändern.
^
Bestätigen Sie die Eingabe mit OK,
sonst wird die Vorschlagstemperatur
übernommen.
Am Ende eines Garvorgangs:
^
Schalten Sie den Backofen aus.
^
Nehmen Sie das Gargut aus dem Gar-
raum.
Das Kühlgebläse bleibt eingeschaltet und
schaltet automatisch aus.
Automatikprogramme
Ihr Backofen verfügt über zahlreiche Auto-
matikprogramme, die komfortabel und
sicher zum optimalen Garergebnis führen.
Die Automatikprogramme rufen Sie im
Hauptmenü auf.
^
Wählen Sie nacheinander:
•
Automatic
•
einen Menüpunkt, z. B. Kuchen
•
einen Kuchen, z. B. Butterkuchen
Nachdem Sie eine Speise gewählt haben,
können Sie weitere Garbedingungen ein-
stellen, z. B. den Bräunungsgrad.
^
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Nach Ablauf eines Automatikprogrammes
können Sie es unter neuem Namen spei-
chern.
^
Wählen Sie speichern.
^
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Im Hauptmenü können Sie Ihr Programm
unter Eigene Programme wieder aufrufen.
Eigene Programme
Bis zu 25 Programme können Sie für Ihre
häufig verwendeten Rezepte unter einem
eigenen Namen speichern.
Die eigenen Programme rufen Sie im
Hauptmenü auf.
Eigene Programme erstellen
^
Wählen Sie nacheinander:
•
Eigene Programme
•
erstellen (erscheint, wenn bereits ei-
gene Programme gespeichert wurden)
Sie können nun verschiedene Garbedin-
gungen und Garschritte eingeben.
^
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Eigene Programme verwalten
Wenn bereits eigene Programme gespei-
chert wurden, erscheint folgende Liste,
sobald Sie Eigene Programme wählen:
•
auswählen
•
erstellen
•
ändern
•
löschen
•
ins Hauptmenü
^
Wählen Sie einen Menüpunkt.
^
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
AUSSTATTUNG
BEDIENUNG
Gerätebeschreibung
1
Bedienblende
2
Türverriegelung für den Pyrolysebetrieb
(nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR)
3
Oberhitze-/Grillheizkörper mit Empfangsantenne
für das kabellose Speisenthermometer
4
Öffnungen für die Dampfzufuhr bei Garvorgängen
mit Feuchteunterstützung
5
Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
6
Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
(H 5081 B/BP: drei Einschubebenen)
7
Einfüllrohr für das Verdampfungssystem
8
Aufbewahrung für das kabellose Speisenthermometer
9
Tür
(H 5681 BL/BR/BPL/BPR: seitlicher Türanschlag)
•
Heißluft plus
•
Ober-Unterhitze
•
Grill groß
•
Pyrolyse
*
•
Auftauen
•
Beleuchtung
•
Grill klein
•
Heißluft
•
Klimagaren
•
Intensivbacken
•
Oberhitze
•
Bratautomatic
•
Umluftgrill
•
Unterhitze
•
Entkalken
•
Automatic
•
Niedertemperaturgaren
•
Eigene Programme
•
Einstellungen
J
Um das Hauptmenü zu beenden,
müssen Sie den Backofen mit der
Sensortaste
K ausschalten.
* nur bei H 5xxx BP/BPL/BPR
FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen
,
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss
abgekühlt sein.
Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwischen den Streben einer
Einschubebene eingebaut.
Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele-Schriftzug
rechts ein.
Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Ein- oder Ausbau
nicht auseinander.
Sollten die FlexiClip-Vollauszüge nach dem Einbau blockieren,
müssen Sie sie einmal kräftig herausziehen.
^
Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn auf der unteren
Strebe einer Einschubebene ein (1.) und schieben Sie ihn
entlang der Strebe in den Garraum (2.).
^
Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug auf der unteren Strebe
der Einschubebene ein (3.).
Um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen:
^
Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug vollständig ein.
^
Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn an (1.) und ziehen
Sie ihn entlang der Strebe der Einschubebene heraus (2.).
Erweiterte Bedienung
Sobald Sie eine Betriebsart und Tempe-
ratur gewählt haben, erscheinen weitere
Menüpunkte, die Sie wählen und ändern
können:
•
Temperatur
•
Kerntemp. - - °C
•
Dauer
•
Startzeit
•
Ende
•
Aufheizphase
•
Feuchtereduktion
•
Betriebsart ändern
^
Bestätigen Sie die Eingabe immer mit
OK, da sie sonst nicht übernommen
wird.
Temperatur
Sie können die Temperatur innerhalb des
angezeigten Temperaturbereichs ändern.
Kerntemp. - - °C
Kerntemperatur erscheint nur bei Be-
nutzung des Speisenthermometers.
Dauer
Der Garvorgang schaltet nach Ablauf der
Dauer automatisch aus.
Startzeit
Der Garvorgang schaltet zu dem Zeitpunkt
automatisch ein. Eine Startzeit kann nur in
Verbindung mit Dauer oder Ende einge-
geben werden, außer bei Benutzung des
Speisenthermometers.
Ende
Der Garvorgang schaltet zu dem Zeitpunkt
automatisch aus. Diese Funktion können
Sie nicht zusammen mit dem Speisenther-
mometer verwenden.
Um einen Garvorgang automatisch ein-
und auszuschalten, können Sie zwei
dieser Zeitangaben kombinieren.
Aufheizphase
Die Schnell-Aufheizphase sollte bei Ge-
bäcken wie Biskuit, Kleingebäck und
Pizza ausgeschaltet werden, da sie sonst
von oben zu schnell bräunen.
In den Betriebsarten Heißluft plus, Bratau-
tomatic und Ober-Unterhitze können Sie
die Aufheizphase für einen Garvorgang
von schnell
R
in normal
3
ändern.
^
Wählen Sie nacheinander:
•
Aufheizphase
•
normal
•
OK
Die Schnell-Aufheizphase wird auch aus-
geschaltet, wenn Sie eine Temperatur un-
ter 100 °C einstellen.
Feuchtereduktion
Die Nutzung dieser Funktion ist sinnvoll,
wenn Sie feuchtes Gargut zubereiten, z. B.
tiefgekühlte Pommes frites, Krustenbraten,
Pflaumen- oder Apfelkuchen.
Aktivieren Sie die Feuchtereduktion zu
Beginn eines Garvorgangs, um eine op-
timale Wirkung zu erzielen.
^
Wählen Sie nacheinander:
•
Feuchtereduktion
•
ein
•
OK
Betriebsart ändern
Wenn Sie versehentlich nicht die richtige
Betriebsart gewählt haben, können Sie
während des Garvorgangs eine andere
Betriebsart wählen.
WICHTIGE
INFORMATIONEN!
/
BEDIENELEMENTE
Mitgeliefertes Zubehör
– Backblech mit Ausziehschutz
– Universalblech mit Ausziehschutz
– Rost mit Ausziehschutz
– FlexiClip-Vollauszüge
– kabelloses Speisenthermometer
– Entkalkungstabletten und
Kunststoffschlauch mit Halter
– Öffner
PerfectClean
Die Antihafteigenschaften von
PerfectClean-veredelten Oberflächen
verhindern ein Festbacken des Garguts
und erleichtern die Reinigung.
PerfectClean-veredelt sind:
– Aufnahmegitter
– FlexiClip-Vollauszüge
– Backblech
– Universalblech
– Rost
– Garraum
(nur bei H 5xx1 B/BL/BR)
Betriebsart
Vorschlags-
temperatur
1)
zum
Backen/
Garen
zum
Braten
zum
Grillen
m
it
Speisen-
thermometer
2)
Anmerkungen
Heißluft
plus
160
°C
ЯЯ
–
Я
Garen
in
mehreren
Einschubebenen
gleichzeitig
Heißluft
160
°C
ßß
–
–
Garen
in
einer
Einschubebene
Intensivbacken
170
°C
ß
–
–
–
Zubereitung
von
Backwaren
mit
feuchtem
Belag
Klimagaren
160
°C
ЯЯ
–
Я
Garen
mit
Feuchteunterstützung
Bratautomatic
160
°C
–
Я
–
Я
Anbrattemperatur:
230
°C
Fortbrattemperatur:
eingestellte
Temperatur
Ober-Unterhitze
180
°C
ЯЯ
–
Я
Bei
Zubereitung
älterer
Rezepte:
Stellen
Sie
die
Tempe-
ratur
um
10
°C
niedriger
ein
als
im
Rezept
angegeben.
Die
Garzeit
ändert
sich
nicht.
Oberhitze
1
9
0
°C
––––
Z
u
m
Ende
der
Garzeit
wählen:
Bräunung
der
Oberseite
Unterhitze
1
9
0
°C
––––
Z
u
m
Ende
der
Garzeit
wählen:
Bräunung
der
Unterseite
Auftauen
2
5
°C
––––
Z
u
m
schonenden
Auftauen
von
Gefriergut
Grill
groß
240
°C
–
–
ß
–
Für
flaches
Grillgut
(z.
B.
Steaks)
in
größeren
Mengen
Zum
Überbacken
in
großen
Formen
Grill
klein
240
°C
–
–
ß
–
Für
flaches
Grillgut
(z.
B.
Steaks)
in
kleineren
Mengen
Zum
Überbacken
in
kleinen
Formen
Umluftgrill
200
°C
–
–
ßß
Für
Grillgut
mit
größerem
Durchmesser
(z.
B.
Rollbraten,
Hähnchen)
Automatic
–
ЯЯ
–
Я
Aufruf
der
Automatikprogramme
(Liste)
Niedertemperaturgaren
––
Я
–
Я
Zum
sanften
Garen
von
Fleisch
1)
Sobald
eine
Betriebsart
aufgerufen
wird,
erscheinen
im
Display
die
Vorschlagstemperatur
und
in
Klammern
der
Temperaturbereich,
in
dem
sie
geändert
werden
kann.
2)
Wenn
Sie
das
Speisenthermometer
benutzen,
müssen
Sie
eine
Kerntemperatur
eingeben.
Die
Vorschlagstemperatur
beträgt
60
°C.
Wichtige Symbole im Display
J
Orientierungshilfe im Menü
Einstellungen/Sprache
%
/
(
nach oben/unten bewegen
)
/
*
nach links/rechts bewegen
ZZZZZZ Ende der Liste; danach
wieder Anfang der Liste
(
Kennzeichnet die
ausgewählte Einstellung
:
Zusätzliche Information
zur Bedienung
+
/
-
Erhöht/verringert Zeiten
oder Temperaturen
N
Kurzzeit wurde eingegeben