Sicherheitshinweise und warnungen – Miele DG 1450 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Kinder im Haushalt

~

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich

in der Nähe des Dampfgarers aufhal-
ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Ge-
rät spielen.

~

Kinder dürfen den Dampfgarer nur

ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen
die Bedienung so erklärt wurde, dass
sie das Gerät sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren ei-
ner falschen Bedienung erkennen kön-
nen.

~

Achten Sie darauf, dass Kinder nicht

die Gerätetür öffnen, wenn der Dampf-
garer Gerät in Betrieb ist. Halten Sie
Kinder vom Gerät fern, bis es so weit
abgekühlt ist, dass jegliche Verbren-
nungsgefahr ausgeschlossen ist.

~

Hindern Sie Kinder daran, sich an

die geöffnete Gerätetür zu hängen.

~

Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty-

ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.

Technische Sicherheit

~

Kontrollieren Sie den Dampfgarer

vor der Aufstellung auf sichtbare Schä-
den. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge-
rät auf keinen Fall in Betrieb. Ein be-
schädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit
gefährden.

~

Der Dampfgarer darf nur an eine

vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose angeschlossen werden.
Die Absicherung muss mindestens
10 A betragen. Vergleichen Sie vor
dem Anschließen des Gerätes die An-
schlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes. Diese Daten müssen
unbedingt übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten. Im Zwei-
felsfall fragen Sie Ihren Elektroinstalla-
teur.

~

Die elektrische Sicherheit des

Dampfgarers ist nur dann gewährleis-
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in-
stalliertes Schutzleitersystem ange-
schlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheits-
vorkehrung vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin-
stallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen. Miele kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden,
die durch einen fehlenden oder unter-
brochenen Schutzleiter verursacht wur-
den (z. B. elektrischer Schlag).

Sicherheitshinweise und Warnungen

5

Advertising