Reinigen, Abtauen, Beschriftungsetiketten – Liebherr WKt 4551 GrandCru Benutzerhandbuch

Seite 7: Luftaustausch durch aktivkohlefilter, Innenbeleuchtung, Störung

Advertising
background image

7

D

Reinigen

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum und Außenwände mit lauwarmem Wasser und etwas

Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säu-

rehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.

• Verwenden Sie zur Reinigung der Glasflächen einen Glasreiniger,

für Edelstahlflächen einen handelsüblichen Edelstahlreiniger.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.

• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen

Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder

entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.

Abtauen

Das Gerät taut automatisch ab.

Beschriftungsetiketten

Dem Gerät ist pro Auflagerost ein Be-

schriftungsetikett beigelegt.

Darauf können Sie die im jeweiligen

Fach lagernden Weinsorten vermerken.

Zusätzliche Beschriftungsetiketten

können über Ihren Fachhändler bezo-

gen werden.

Etikettenhalter aufrasten und Etikett

seitlich einstecken.

Luftaustausch durch Aktivkohlefilter

Weine entwickeln sich ständig je nach Umgebungsbedingungen

weiter; damit ist die Qualität der Luft ausschlaggebend für die

Konservierung.

Wir empfehlen den jährlichen

Tausch des abgebildeten Filters,

den Sie über Ihren Fachhändler

bestellen können.

Filter auswechseln:

Nehmen Sie den Filter am Griff.

Drehen Sie um 90° nach rechts

oder links. Anschließend kann

der Filter herausgezogen wer-

den.

Filter einsetzen:

Setzen Sie den Filter mit dem

Griff in senkrechter Position ein.

Drehen Sie um 90° nach rechts

oder links bis dieser einrastet.

Innenbeleuchtung

Die Beleuchtung des Innenraumes erfolgt über eine LED Leucht-

leiste im Innenraum oben.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich immer ein wenn die Tür des

Gerätes geöffnet wird.

Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der

Laserklasse 1/1M.

Achtung

Die Lichtabdeckung darf nur vom Kundendienst entfernt wer-

den. Wenn die Abdeckung entfernt wird nicht mit optischen

Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in die Beleuchtung

blicken. Die Augen können dabei geschädigt werden.

Störung

Im Anzeigedisplay erscheint F1

– Am Gerät liegt ein Fehler vor. Den Kundendienst kontaktieren.

Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen

Ursachen selbst beheben.
Das Gerät arbeitet nicht

– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,

– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,

– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Beim Einstecken des Netzsteckers läuft das Kälteaggregat

nicht an, in der Temperaturanzeige wird jedoch ein Wert

angezeigt

– Der Präsentationsmodus ist aktiviert. Den Präsentationsmodus laut

Kapitel Zusatzfunktionen - Präsentationsmodus deaktivieren.

Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob

– das Gerät fest auf dem Boden steht,

– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-

aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass

Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.

Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie

– die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, wurde der

richtige Wert eingestellt?

– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.

– Ist die Entlüftung in Ordnung?

– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen

vorliegt und Sie die Störung

nicht selbst beseitigen konnten,

wenden Sie sich bitte an die

nächste Kundendienststelle.

Teilen Sie die Typenbezeich-

nung

1

, Service-

2

und Seri-

alnummer

3

des Typenschildes

mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-

bung ersichtlich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: