Datenübergabedatei im xml-format (".xml") – SMA Solar Technology AG Sunny Data Control Benutzerhandbuch
Seite 136

Daten ins Internet übertragen
SMA
Technologie AG
Seite 136
SDC-TDE080642
Bedienungsanleitung
Die Beispieldatei wurde am 18.06.2006 um 15:30:32 Uhr aktualisiert. Die Anlage be-
steht aus insgesamt 2 Geräten:
Gerät 1:
Position (0:0), Kanal "Pac" als Auslastungskanal, 95.1% aktuelle Auslastung, benutzte
Farbpalette besitzt 90 Farben. Es folgt der dargestellte Kanal des Gerätes "E-Total" mit
Wert 50529 und Einheit "kWh".
Gerät 2:
Position (1:1), Kanal "Pac" als Auslastungskanal, 94.6% aktuelle Auslastung, 90 dar-
gestellte Farben. Es folgen alle dargestellten Kanäle: Kanal "Upv-Ist" mit Wert 771 und
Einheit "V". Der letzte Kanal ist "h_Total" mit dem Wert "14035" und der Einheit "h".
Datenübergabedatei im XML-Format (".XML")
In dieser Datei werden die gleichen Messwerte wie in der vorherigen einfachen Text-
datei abgelegt. Der Unterschied besteht lediglich in dem verwendeten Format. Hier
werden die Daten in einem XML-Format abgelegt.
XML (Extensible Markup Language) ist eine vom W3C-Konsortium standardisierte Da-
tenbeschreibungssprache. Diese ermöglicht u.a. das einfache Austauschen von Daten
im Internet. Die Messwerte der Onlinedarstellungen werden daher auch in diesem For-
mat abgelegt. Weitergehende Informationen speziell zum Thema XML finden Sie im In-
ternet unter „www.w3c.org“.
Die Datei beginnt mit der XML-üblichen Einleitung gefolgt von einem kurzen Kommen-
tar:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?>
<!--
**** Sunny Data Control Online Display Data File ****
…
-->
Direkt danach beginnt das "Root-Element" des Dokuments "<OnlineData>":
<OnlineData>
<Date>02.10.2002</Date>
<Time>15:01:31</Time>
…
</OnlineData>
Innerhalb des Root-Elements befinden sich die Elemente "<date>" und "<time>", die das
Datum und die Uhrzeit der Erzeugung der Datei angeben.