Sicherheitshinweise und warnungen – Miele DGC 5080 XL Benutzerhandbuch
Seite 9

Sachgemäßer Gebrauch
~
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wärmei-
solierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme-
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver-
brennungen kommen.
~
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsich-
tigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
~
Sollte sich heißes Fett oder Öl ein-
mal entzünden, versuchen Sie keines-
falls, mit Wasser zu löschen! Ersticken
Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe einer De-
cke oder eines Feuerlöschers.
~
Halten Sie bei den Betriebsarten
"Grill groß", "Grill klein" und "Umluftgrill"
die empfohlenen Grillzeiten ein. Zu lan-
ge Grillzeiten führen zum Austrocknen
und eventuell zur Selbstentzündung
des Grillgutes. Brandgefahr!
~
Verwenden Sie die Betriebsarten
"Grill groß", "Grill klein" und "Umluftgrill"
nicht zum Aufbacken von Brötchen
oder Brot und zum Trocknen von Blu-
men oder Kräutern. Brandgefahr! Ver-
wenden Sie stattdessen "Heißluft plus"
oder "Ober-Unterhitze".
~
Zur Zubereitung von Lebensmitteln
werden vielfach alkoholische Getränke
verwendet. Der Alkohol verdampft
durch die hohen Temperaturen. Beach-
ten Sie, dass der Dampf sich unter un-
günstigen Umständen an heißen Heiz-
körpern entzünden kann. Brandgefahr!
~
Achten Sie beim Einschieben und
Entnehmen von Garbehältern darauf,
dass der Inhalt nicht überschwappt,
und dass Sie weder mit heißem Dampf
noch mit den heißen Garraumwänden
in Berührung kommen. Es besteht Ver-
brühungs- und Verbrennungsgefahr!
~
Bewahren Sie keine brennbaren Ge-
genstände im Garraum auf. Bei verse-
hentlichem Einschalten besteht Brand-
gefahr.
~
Erhitzen Sie in diesem Gerät keine
geschlossenen Konserven und kochen
Sie keine Dosen ein. In den Behältern
entsteht ein Überdruck, sie können
platzen und den Garraum beschädi-
gen. Darüber hinaus besteht Verlet-
zungs- und Verbrühungsgefahr.
~
Benutzen Sie das Gerät nie ohne
Bodensieb, da grobe Speisereste den
Wasserablauf und die Pumpe verstop-
fen können.
~
Wenn Sie zum Dampfgaren Kunst-
stoffgeschirr verwenden möchten, ach-
ten Sie darauf, dass es temperatur- (bis
100 °C) und dampfbeständig ist. Ande-
res Kunststoffgeschirr könnte schmel-
zen, spröde oder brüchig werden.
~
Verwenden Sie bei der Kombination
Dampf/Heißluft keine Silikonbackfor-
men, sie sind nicht dampffest.
~
Stellen Sie keine Töpfe, Pfannen
oder Garbehälter direkt auf den Gar-
raumboden. Schieben Sie Bleche nicht
direkt auf dem Garraumboden ein.
Sicherheitshinweise und Warnungen
9