SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch
Seite 17

Betriebs- und Wartungshinweise
- 19 -
DEUTSCH 17
Führungsschiene:
Die Führungsschiene Ihrer
Motorsäge bedarf ebenso
der Pflege, wie die
Sägekette. Die
Laufflächen müssen flach
und eben sein und die Nut nicht geweitet.
Um eine einseitige Abnützung der Führungsschiene
zu verhindern, wird empfohlen, nach jedem
Kettenschärfen die Führungsschiene zu wenden.
Bei Führungsschienen mit
Umlenkstern die Lagerung
des Umlenksterns möglichst
bei jedem Tanken mit einer
Fettpresse und
Kugellagerfett über die seitlich angebrachte
Schmierbohrung abschmieren. Dabei Umlenkstern
drehen.
Wichtig: Die Führungsschienen sind ausschließlich
zur Führung der Sägekette gebaut und nicht als
Brech- oder Stemmeisen zu verwenden. Jedes
Drehen, Winden und Hebeln im Holz verkürzt die
Lebensdauer der Führungsschienen.
10.3 Luftfilter Wartung
Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den
Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im
Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich
gereinigt werden, bei größerem Staubanfall auch
zwischendurch.
Führen Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig
durch.
Abnahme der Haube:
• Die drei
Befestigungsklammern (16)
am Besten mit einem
Schraubendreher in einer
Drehbewegung entriegeln.
• Die Haube (5) nach oben
abnehmen.
Reinigen des Luftfilters
• Wichtig: Choke-Hebel (7) heraus zuziehen.
• Die beiden Klemmprofile (a) mit einem
Schraubendreher vom Filtergehäuse schieben.
• Das obere Filterteil (b) abnehmen.
• Einfaches Ausklopfen oder vorsichtiges Ausblasen
ist zur Reinigung am besten geeignet. Bei
Verwendung von Druckluft Augenschutz (z.B.
Schutzbrille) tragen und Druckluft nur mit
geringem Druck und nicht zu dicht am Luftfilter
ansetzen.
• Bei stärkerer Verschmutzung kann das obere
Filterteil in nicht entflammbarer
Reinigungsflüssigkeit (warmes Seifenwasser)
gereinigt werden.
Achtung: Beim Einbau muss der Filter wieder
absolut trocken sein!
• Das untere Gehäuseteil (c) bis zur geschlossenen
Chokeklappe mit einem Pinsel oder vorsichtigem
Abblasen von Schmutz- und Staubteilen reinigen.
• Nach dem Reinigen das trockene obere
Luftfilterteil (b) passgenau auf das untere
Gehäuseteil (c) ansetzen. Es darf ringsum kein
offener Spalt bleiben.
• Mit beiden Klemmprofilen (a) den Luftfilter wieder
sicher verschließen.
Bei beschädigtem Filtermaterial sind die
entsprechenden Teile sofort zu ersetzen. Für
Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege
entstehen, kann kein Garantieanspruch abgeleitet
werden.
Aufsetzen der Haube
Zur leichten Montage, den Handschutz (3)
nach vorne drücken (Kettenbremse ist
ausgelöst).
• Haube gerade aufsetzen.
• Haube ringsum komplett in die Nut des
Hauptgehäuses einsetzen.
• Bei korrektem Sitz der Haube, mit den drei
Befestigungsklammern (16) die Haube wieder
verriegeln.
Fig. 16
Fig. 17