2 getriebeschmierung, 3 bau- und funktionsteile am motor, 4 stilllegung und aufbewahrung – SOLO 148B Motorsense Benutzerhandbuch
Seite 20: Getriebeschmierung, Bau- und funktionsteile am motor

Betriebs- und Wartungshinweise
DEUTSCH 20
10.2 Getriebeschmierung
Für die Schmierung des Kegelradgetriebes ist das
SOLO "Spezial-Getriebe-Fließfett" (Best.-Nr.
008318025) zu verwenden. Die Schmierfettfüllung
wöchentlich kontrollieren und gegebenenfalls (ca.
alle 20 - 50 Betriebsstunden) ergänzen.
(schematische Darstellung)
Die seitliche Verschlussschraube herausdrehen.
Wenn an der Innenseite der Gewindeöffnung kein
Fett sichtbar ist, muss die Fettfüllung ergänzt werden
(Nachfüllmenge: ca. 5-10 g).
Verschlussschraube wieder einsetzen und
festziehen.
Achtung: Nicht zu viel Fett einfüllen, da dies zu
Überhitzung im Getriebe führen kann. Das
Getriebegehäuse darf auf keinen Fall vollständig mit
Fett gefüllt sein.
Tipp: Füllen Sie bei Bedarf nur maximal 5g nach und
kontrollieren Sie lieber öfter (z. Bsp. jeweils vor
Arbeitsbeginn) ob noch Fett sichtbar ist.
Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihre Fachwerkstatt
gerne weiter.
10.3 Bau- und Funktionsteile am Motor
Halten Sie sich bei Einstell- und Wartungsarbeiten an
Bau- und Funktionsteilen genau an die Angaben in
der separaten Motoren-Gebrauchsanweisung.
Führen Sie nur die dort beschriebenen Arbeiten und
die Arbeiten die Sie sich zutrauen selbst durch. Alle
anderen Arbeiten sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchzuführen. Bei Fragen und
Unklarheiten steht Ihnen die Fachwerkstatt gerne mit
Rat und Tat zur Seite.
Mindestens folgende Arbeiten sind gemäß den
Angaben in der Motoren-Gebrauchsanweisung
regelmäßig durchzuführen:
• Kontrolle der Leerlaufeinstellung und
gegebenenfalls Nachstellen der
Leerlaufanschlagschraube.
Das Schneidwerkzeug darf im Leerlauf auf keinen
Fall angetrieben werden!
• Reinigung des Luftfilters und Kontrolle des
Filtermaterials.
• Kontrolle des Schalldämpfers vor dem
Arbeitsbeginn und vor dem Motorstart auf
einwandfreien Zustand.
Berühren Sie den Schalldämpfer niemals wenn er
heiß ist!
• Kontrolle der Zündkerze auf korrekten
Elektrodenabstand und nicht zu stark
abgebrannten Elektroden.
• Kontrolle der Kraftstofftankentlüftung und des
Kraftstofffilters.
10.4 Stilllegung und Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank
auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung -
besonders durch Kinder - ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich
folgende Arbeitsschritte durchzuführen:
• Den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort
leeren und reinigen.
• Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten und
den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht.
Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten sonst
die Vergaserdüsen verschließen und einen
späteren Start erschweren.
• Das Motorgerät gut reinigen (speziell die
Luftansaugöffnungen, die Zylinderkühlrippen, den
Luftfilter und die Tankstutzenumgebung).
• Das Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Unbefugten Zugang – besonders
durch Kinder – ausschließen.
Fig. 16