Was tun, wenn . . . ? 44, Was tun, wenn – Miele KWTN 14826 SDE ED Benutzerhandbuch
Seite 44

Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Ge-
fahren für den Benutzer entstehen.
Folgende Störungen können Sie jedoch
selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . die Weintemperierzone bzw. die
Gefrierzone nicht kühlt?
^ Prüfen Sie, ob die jeweilige Tempera-
turzone eingeschaltet ist. Die Tempe-
raturanzeige muss leuchten.
^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgeschaltet ist.
Sollte dies der Fall sein, rufen Sie den
Kundendienst an.
. . . sich die Gefrierzonentür nicht
mehrmals hintereinander öffnen
lässt?
Das ist keine Störung. Aufgrund der
Saugwirkung können Sie die Tür erst
nach einiger Zeit ohne erhöhten Kraft-
aufwand öffnen.
. . . die Temperatur in der Weintempe-
raturzone bzw. in der Gefrierzone zu
kalt ist?
^ Stellen Sie eine höhere Temperatur
ein.
^ Prüfen Sie, ob die Gerätetüren richtig
geschlossen sind.
^ Wurde eine größere Menge Lebens-
mittel auf einmal eingefroren?
Da die Kältemaschine dadurch sehr
lange läuft, sinkt die Temperatur au-
tomatisch.
^ SuperFrost hat sich noch nicht aus-
geschaltet.
. . . die Einschalthäufigkeit und
Einschaltdauer der Kältemaschine
zunehmen?
^ Prüfen Sie, ob die Belüftungsgitter
zugestellt oder staubig sind.
^ Prüfen Sie, ob das Metallgitter (Wär-
meaustauscher) an der Rückseite
des Gerätes staubig ist.
^ Die Gerätetüren wurden häufig geöff-
net, oder es wurden große Mengen
Lebensmittel frisch eingefroren.
^ Prüfen Sie, ob sich die Gerätetüren
richtig schließen lassen.
. . . das Gefriergut festgefroren ist?
Das Gefriergut mit einem stumpfen
Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel
lösen.
Was tun, wenn . . . ?
44