Reinigung und pflege – Zanussi ZTE285C Benutzerhandbuch
Seite 10

Zeigt das Display
H
an und Sie drücken er-
neut die Taste, wird die Zeitvorwahl wieder aufgeho-
ben. Das Display zeigt 0 und dann die Dauer des gewähl-
ten Programms.
3. Drücken Sie Taste Start/Pause , um die Zeitvorwahl
zu aktivieren. Die verbleibende Vorwahlzeit bis zum
Programmstart wird ständig angezeigt (z.B. 15h,
14h, 13h, …30' usw.).
Einstellen der Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein versehentliches Starten, Ver-
ändern oder Löschen eines Programms verhindern. Die
Kindersicherung sperrt alle Tasten und den Programm-
Wahlschalter. Um die Kindersicherung ein- oder auszu-
schalten, halten Sie die Tasten Schon und Extra Knitter-
schutz 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
– Vor dem Programmstart: Das Gerät kann nicht in Be-
trieb gesetzt werden
– Nach dem Programmstart: Das laufende Programm
kann nicht geändert werden
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt und gibt
an, dass die Kindersicherung aktiv ist.
Die Kindersicherung wird nach Programmende nicht auto-
matisch aufgehoben.
Wenn Sie ein neues Programm starten möchten, müssen
Sie zuvor die Kindersicherung deaktivieren.
Starten des Programms
Drücken Sie die Taste " Start/Pause ". Das Programm läuft
an. Die Programmablaufanzeige zeigt den Ablauf des Tro-
ckenprogramms an. Alle Trockenprogramme enden mit ei-
ner 10 Minuten langen Abkühlphase. Danach können Sie
die Wäsche entnehmen.
Ändern eines Programms
Löschen Sie zum Ändern eines laufenden Programms zu-
nächst das Programm, indem Sie den Programm-Wahl-
schalter auf die Position "O" drehen. Wählen Sie danach
das neue Programm und drücken Sie die Taste Start/Pau-
se .
Nach dem Programmstart kann ein Programm nicht
mehr direkt geändert werden. Wenn Sie den Pro-
gramm-Wahlschalter während des Programmablaufs
trotzdem auf ein anderes Programm drehen, beginnen die
Programmablauf-Anzeige und die Wartungsanzeige zu
blinken. Wird eine Options-Taste mit Ausnahme der Taste
Signal gedrückt, erscheint
im Display. Das Tro-
ckenprogramm wird davon jedoch nicht beeinflusst (Wä-
scheschutz).
Programmende / Entnehmen der Wäsche
Nach dem Ende des Trockenprogramms wird auf dem
Display das Symbol für Knitterschutz und blinkende
Kontrolllampen sowie Warnleuchten angezeigt: Sieb und
Behälter . Wurde die Taste Signal gedrückt, ertönt für ca.
eine Minute ein akustisches Signal.
Dem Trockenvorgang folgt automatisch ein 30 Mi-
nuten dauerndes Knitterschutzprogramm. Die Trom-
mel dreht sich in dieser Phase in kurzen Abständen. Die
Wäsche bleibt dadurch locker und knitterfrei. Die Wäsche
kann während des Knitterschutzprogramms jederzeit ent-
nommen werden. Die Wäsche sollte jedoch spätestens
nach dem Ende des Knitterschutzprogramms entnommen
werden, um Knitterbildung zu vermeiden
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Entfernen Sie die Flusen vom Mikrofeinfilter, bevor
Sie die Wäsche entnehmen. Am besten funktioniert
das mit angefeuchteter Hand. (Siehe Kapitel "War-
tung und Reinigung".)
3. Entnehmen Sie die Wäsche.
4. Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf O
(Aus).
5. Einfülltür schließen.
Nach jedem Trockengang
• Die Filter reinigen.
• Den Kondensatbehälter entleeren.
Reinigung und Pflege
Flusenfilter reinigen
Um einen einwandfreien Betrieb des Trockners zu gewähr-
leisten, müssen die Flusenfilter (Mikrofein- und Feinfilter)
nach jedem Trockengang gereinigt werden.
Vorsicht! Wichtig! Benutzen Sie den Trockner nie
ohne Flusenfilter oder mit einem beschädigten oder
verstopften Flusenfilter.
10
www.zanussi.com