Was tun, wenn – Miele DGC 5051 Benutzerhandbuch

Seite 65

Advertising
background image

Problem

Ursache

Behebung

Die Messeschaltung ist
eingestellt und das Ge-
rät heizt nicht.

Wählen und bestätigen
Sie "Einstellungen / Händ-
ler /aus".

Nach dem Ausschalten
ist noch ein Gebläsege-
räusch zu hören.

Das Gerät ist mit einem
Gebläse ausgestattet,
das die Wrasen vom Gar-
raum nach außen leitet.
Das Gebläse läuft auch
nach Ausschalten des
Gerätes weiter.

Keine
Das Gebläse schaltet
nach einiger Zeit automa-
tisch aus.

Der Wasserbehälter
lässt sich nur schwer
bzw. unter Rucken bis
zum Anschlag in das
Gerät einschieben oder
entnehmen.

Schwergängige Kupp-
lungsdichtung am Was-
serbehälter.

Fetten Sie die Kupplungs-
dichtung leicht mit Sili-
konfett ein, wie im Kapitel
"Reinigung und Pflege /
Kupplungsdichtung" be-
schrieben.

Die Aufheizphase dauert
ungewöhnlich lange.

Auf dem Boden des Was-
serbehälters hat sich viel
Kalk abgesetzt, da der
Wasserhärtebereich nicht
korrekt eingestellt ist.

Stellen Sie den für Ihr Lei-
tungswasser zutreffenden
Härtebereich ein (siehe
Kapitel "Einstellungen /
Wasserhärte"), und ent-
kalken Sie das Gerät wie
im Kapitel "Entkalken" be-
schrieben.
War der Härtebereich
richtig eingestellt oder tritt
das Problem erneut auf,
rufen Sie den Kunden-
dienst.

Das Gerät wechselt
nach einem Umzug
nicht mehr von der Auf-
heiz- in die Garphase.

Die Siedetemperatur des
Wassers hat sich geän-
dert, da sich der neue
Aufstellort um mindestens
300 Höhenmeter von dem
Alten unterscheidet.

Führen Sie zum Anpas-
sen der Siedetemperatur
einen Entkalkungsvor-
gang durch (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege /
Entkalken").

Was tun, wenn ...?

65

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: