Warnhinweise – Canon PowerShot A460 Benutzerhandbuch
Seite 9

7
Warnhinweise
Sachschäden
z
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne oder
helle Lichtquellen.
Sie könnten sonst die CCD-Sensoren der Kamera oder Ihre Augen
schädigen.
z
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
• Handschlaufe: Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn
ein Kind sich die Handschlaufe um den Hals legt.
• Speicherkarte: Sie könnte verschluckt werden. Sollte dies
passieren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
z
Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen
oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der
vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
z
Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung
dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten
Kamera niemals berühren.
z
Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder
schädlichen Dämpfen unverzüglich beiseite.
z
Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Wenn das
Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder Meeresluft in Berührung
kommt, trocknen Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen
Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku/
die Batterien heraus, oder ziehen Sie das Akkuladegerät bzw. den
Kompakt-Netzadapter aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
z
Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht
entzündliche Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder
Wartung der Geräte verwendet werden.
z
Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals
das Kabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
z
Verwenden Sie nur empfohlene Zubehörteile für die
Stromversorgung.
z
Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose,
und entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich auf dem
Stecker, dem Äußeren der Steckdose und der näheren
Umgebung angesammelt hat.
z
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder
feuchten Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.