Helligkeitsregler für innen- beleuchtung, Innenbeleuchtung, Außer betrieb setzen – Liebherr CMes 502 CoolMini Benutzerhandbuch
Seite 5: Störung, Reinigen, Abtauen, Sicherheitsschloss

5
Helligkeitsregler für Innen-
beleuchtung
Die Helligkeit der Beleuchtung
im Innenraum kann verändert
werden.
Durch Drehen des angezeigten
Reglers die Helligkeit der Be-
leuchtung verändern.
D
Innenbeleuchtung
Die Beleuchtung des Innenraumes erfolgt über eine LED-Leucht-
leiste im Innenraum oben.
Durch Betätigen des Schalters
S können Sie die Beleuchtung
ein- bzw. ausschalten.
Die Lichtintensität der LED-
Beleuchtung entspricht der
Laserklasse 1/1M.
Achtung
Die Lichtabdeckung darf nur
vom Kundendienst entfernt
werden. Wenn die Abde-
ckung entfernt wird, nicht
mit optischen Linsen aus
unmittelbarer Nähe direkt
in die Beleuchtung blicken.
Die Augen können dabei
geschädigt werden.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Siche-
rungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die
Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben
• Das Gerät arbeitet nicht:
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht,
– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konnten,
wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienststelle.
Teilen Sie die Typenbezeich-
nung ➊, Service- ➋ und Serial-
nummer ➌ des Typenschildes
mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung ersichtlich.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-
rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Seitenwände und Türoberflächen ausschließlich mit einem
sauberen, weichen, bei Bedarf leicht befeuchteten Tuch (Wasser
+ Spülmittel) reinigen. Optional kann auch ein Microfasertuch
verwendet werden.
- Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,
Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlo-
rid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel; sie
beschädigen die Oberflächen und können Korrosion verursa-
chen.
• Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und
etwas Spülmittel reinigen.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Abtauen
Das Gerät taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird
über den Tauwasserablauf nach außen in die Tauwasserverduns-
tungsschale geleitet. Dort verdunstet das Tauwasser durch die
Kompressorwärme.
Sicherheitsschloss
Das Schloss in der Gerätetür ist mit
einem Sicherheitsmechanismus
ausgestattet.
Gerät absperren:
• Schlüssel in Richtung 1 hineindrü-
cken.
• Schlüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren,
muss in der selben Reihenfolge
vorgegangen werden.