Was tun, wenn – Miele K 12010 S-2 Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

. . . das Gefriergut festgefroren ist?

Das Gefriergut mit einem stumpfen Ge-
genstand, z. B. mit einem Löffelstiel lö-
sen.

. . . das Gefrierfach eine dickere Eis-
schicht hat?

^ Prüfen Sie, ob sich die Tür des Ge-

frierfaches richtig schließen lässt.

^ Tauen Sie das Gefrierfach ab, und

reinigen Sie es.

Eine dicke Eisschicht verringert die
Kühlleistung, wodurch der Stromver-
brauch steigt.

. . . die Innenbeleuchtung warm ist,
obwohl die Gerätetür längere Zeit
nicht geöffnet wurde (nur bei Geräten
mit Gefrierfach)?

Dies ist keine Störung.

^ Das Gerät ist mit einer Winterschal-

tung ausgerüstet, was folgendes be-
deutet:
Wenn die Umgebungstemperatur un-
ter 18 °C sinkt, springt bei Geräten
ohne Winterschaltung die Kältema-
schine seltener an. In der Gefrierzone
würde es zu warm werden.
Die Winterschaltung bewirkt jedoch,
dass sich bei einer Umgebungstem-
peratur unterhalb von 18 °C die In-
nenbeleuchtung auch bei geschlos-
sener Gerätetür einschaltet, so dass
die Kühlzone erwärmt wird.

Durch diese Erwärmung springt die
Kältemaschine häufiger an, und das
Gefrierfach wird wiederum genügend
gekühlt.

Bei einer Umgebungstemperatur unter
10 °C ist die Funktion des Gerätes auch
bei eingeschalteter Winterschaltung
nicht mehr gewährleistet! Sorgen Sie
für eine höhere Umgebungstemperatur!

. . . die Innenbeleuchtung in der Kühl-
zone nicht mehr funktioniert?

^ Überprüfen Sie zuerst, ob der Licht-

kontakt-Schalter klemmt oder der
Ein-/Aus- und Temperaturregler auf
"0" steht.

Trifft beides nicht zu, dann ist die Glü-
lampe defekt.

Wechseln Sie möglichst schnell die
Glühlampe aus!
Eine eingeschaltete Winterschaltung
kann sonst nicht funktionieren.

^ Ziehen Sie den Netzstecker oder

schalten Sie die entsprechende
Sicherung der Hausinstallation aus.

^ Fassen Sie von hinten unter die Lam-

penabdeckung, und ziehen Sie die
Lampenabdeckung ab.

Was tun, wenn . . . ?

34

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: