2display bedienen, 3temperaturanzeige, 4inbetriebnahme – Liebherr CBNPes 3967 DE Benutzerhandbuch
Seite 5: 1gerät transportieren, 2gerät aufstellen, 4 inbetriebnahme, Inbetriebnahme, 2 display bedienen, 3 temperaturanzeige, 1 gerät transportieren

INFO
BIOFRESHPLUS*
EINSTELLUNG
INFO
NET@HOME* / HOME-
DIALOG SYSTEM*
Separate Anleitung
KONFIGURATION
BELEUCHTUNG
Beleuchtung Einstellwert
INFO
KONTRAST
KONTRAST
INFO
SPRACHE
Sprachauswahl
3.2 Display bedienen
Fig. 3
(1) Temperaturanzeige
Kühlteil
(5) Taste links
(2) Temperaturanzeige
Gefrierteil
(6) Taste auf
(3) Taste OK
(7) Taste ab
(4) Taste rechts
Sie können alle Funktionen des Geräts über das Display
bedienen:
-
Hauptmenü aktivieren: Eine beliebige Taste drücken.
-
Cursor nach oben bewegen: Taste auf
Fig. 3 (6)
drücken.
-
Cursor nach unten bewegen: Taste ab
Fig. 3 (7)
drücken.
-
Cursor nach links bewegen: Taste links
Fig. 3 (5)
drücken.
-
Cursor nach rechts bewegen: Taste rechts
Fig. 3 (4)
drücken.
-
Längere Infotexte sind im Display auf mehreren Seiten
untergebracht:
•
weiterblättern: Taste rechts
Fig. 3 (4)
drücken.
•
zurückblättern: Taste links
Fig. 3 (5)
drücken.
-
Auswahl bestätigen: Taste OK
Fig. 3 (3)
drücken.
-
Menü verlassen: Taste links
Fig. 3 (5)
drücken.
3.3 Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird angezeigt:
-
die wärmste Gefriertemperatur
-
unterhalb der Gefriertemperatur: die voreingestellte Tempe-
ratur im Gefrierteil
-
die durchschnittliche Kühltemperatur
-
oberhalb der Kühltemperatur: die voreingestellte Tempe-
ratur im Kühlteil
Die Temperaturanzeige Gefrierteil blinkt:
-
die Temperatureinstellung wird verändert
-
nach dem Einschalten ist die Temperatur noch nicht kalt
genug
-
die Temperatur ist um mehrere Grad angestiegen
In der Anzeige blinken Striche:
-
die Gefriertemperatur liegt über 0 °C.
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche
Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe Störungen).
-
F0 bis F9
-
FE
-
NETZAUSFALL
-
WASSERZULAUF ÜBERPRÜFEN
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät transportieren
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Trans-
port!
u
Das Gerät verpackt transportieren.
u
Das Gerät stehend transportieren.
u
Das Gerät nicht alleine transportieren.
4.2 Gerät aufstellen
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
beim Lieferanten rückfragen.
Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
Das Gerät mit der Rückseite stets direkt an der Wand
aufstellen.
Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm
EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m
3
aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer
Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-Luft-
Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden
Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
Das Gerät darf nur in unbeladenem Zustand verschoben
werden.
WARNUNG
Brandgefahr durch Feuchtigkeit!
Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung
feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und
Spritzwasserbereich betreiben.
Inbetriebnahme
5