Zanussi ZWT71411WA Benutzerhandbuch
Seite 14

Reinigen Sie besonders verschmutzte Stellen
mit einem speziellen Waschmittel oder Wasch-
mittelpaste vor.
Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam.
Entfernen Sie Haken oder stecken Sie diese
Wäschestücke in einen Beutel oder ein Wä-
schenetz.
Maximale Wäschemengen
Die empfohlenen Wäschemengen finden Sie in
den Programmtabellen.
Allgemeine Regeln:
• Koch-/Buntwäsche (Baumwolle), Lei-
nen: Trommel voll, aber nicht zu dicht ge-
packt;
• Bügelleicht: Trommel nur halbvoll;
• Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu ei-
nem Drittel füllen.
Je voller die Trommel ist, desto effizienter wer-
den Wasser und Energie genutzt.
Füllen Sie bei stark verschmutzter Wäsche we-
niger Wäsche in die Trommel.
Wäschegewichte
Die folgenden Gewichtsangaben sind lediglich
Richtwerte:
Die folgenden Gewichtsangaben sind ledig-
lich Richtwerte:
Bademantel
1.200 g
Bettbezug
700 g
Arbeitshemd
600 g
Bettlaken, Herrenschlafanzug
500 g
Tischtuch
250 g
Kopfkissenbezug, Frottierhand-
tuch, Nachthemd, Arbeitshemd
200 g
Geschirrtuch, Damenslip, Servi-
ette, Bluse, Herrenunterhose
100 g
Entfernen von Flecken
Hartnäckige Flecken lassen sich möglicherwei-
se nicht allein mit Wasser und Waschmittel
entfernen. Sie sollten daher vor dem Waschen
vorbehandelt werden.
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem
Wasser. Bereits getrocknete Flecken lassen
Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezial-
waschmittel einweichen.
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Fle-
cken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie das
Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tup-
fen Sie den Fleck ab; wiederholen Sie diesen
Vorgang mehrere Male.
Getrocknetes Schmierfett: Feuchten Sie
den Fleck mit Terpentin an, legen Sie das Klei-
dungsstück auf eine weiche Oberfläche und
tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch
ab.
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelös-
te Oxalsäure oder einen Rostentferner im kalten
Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahr-
scheinlich bereits die Gewebestruktur beschä-
digt und es können sich leicht Löcher bilden.
Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmel-
flecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Ge-
webe gründlich aus (nur Kochwäsche und far-
bechte Buntwäsche).
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit
Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und
farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten
mit Aceton
1)
Legen Sie das Kleidungsstück auf
ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck mit
Aceton, dann behandeln Sie ihn mit Brennspiri-
tus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmit-
tel.
Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in
Wasser und Waschmittel ein, spülen und be-
handeln Sie es mit Essig- oder Zitronensäure
und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie
Rückstände mit Bleichmittel.
Tinte: Je nach Tintensorte das Gewebe zu-
nächst mit Aceton
1)
, dann mit Essigsäure an-
feuchten; Behandeln Sie Rückstände in weißer
Wäsche mit Bleichmittel und spülen Sie an-
schließend gründlich aus.
Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zu-
nächst mit Fleckentferner, Brennspiritus oder
Benzin und reiben Sie dann mit Waschmittel-
paste.
1) Verwenden Sie Aceton nicht für Kunstseide.
14
www.zanussi.com