Sicherheitshinweise und warnungen – Miele Thermo-Desinfektor G 7881 Edelstahl Benutzerhandbuch
Seite 7

~
Wagen, Körbe, Einsätze und Bela-
dung müssen vor der Entnahme erst
abkühlen. Danach evtl. Wasserreste
aus schöpfenden Teilen in den Spül-
raum entleeren.
~
Fassen Sie nicht an die Heizkörper,
wenn Sie während oder nach Ende des
Programms die Tür öffnen. Selbst eini-
ge Minuten nach beendetem Programm
können Sie sich daran verbrennen.
~
Der Reinigungs- und Desinfektions-
automat und dessen unmittelbarer Um-
gebungsbereich dürfen zur Reinigung
nicht abgespritzt werden, z.B. mit ei-
nem Wasserschlauch oder Hochdruck-
reiniger.
~
Trennen Sie den Reinigungs- und
Desinfektionsautomat vom elektrischen
Netz, wenn er gewartet wird.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
die Qualitätssicherung bei der Aufbe-
reitung medizinischer Produkte zu
gewährleisten und um Patientenge-
fährdung und Sachschäden zu ver-
meiden!
~
Sofern der Reinigungs- und Desin-
fektionsautomat für behördlich ange-
ordnete Entseuchungen eingesetzt wur-
de, müssen der Dampfkondensator und
seine Verbindungen zur Spülkammer
und zum Ablauf des Reinigungs- und
Desinfektionsautomaten im Falle einer
Reparatur oder eines Austausches des-
infinziert werden.
~
Eine Programmunterbrechung darf
nur in Ausnahmefällen durch autorisier-
te Personen erfolgen.
~
Den Reinigungs- und Desinfektions-
standard der Desinfektionsverfahren in
der Routine hat der Betreiber nachweis-
bar sicherzustellen. Die Verfahren müs-
sen regelmäßig thermoelektrisch sowie
durch Ergebniskontrollen dokumentier-
bar überprüft werden.
~
Für die thermische Desinfektion sind
Temperaturen und Einwirkzeiten anzu-
wenden, die gemäß Normen und Richt-
linien sowie mikrobiologischen, hygieni-
schen Kenntnissen die erforderliche In-
fektionsprophylaxe bereitstellen.
~
Prozesschemikalien können unter
gewissen Umständen zu Schäden am
Reinigungs- und Desinfektionsautoma-
ten führen. Es wird empfohlen den
Empfehlungen der Hersteller der Pro-
zesschemikalien zu folgen. Bei Scha-
densfällen und dem Verdacht auf Mate-
rialunverträglichkeiten wenden Sie sich
an Miele.
~
Vorausgehende Behandlungen (z.B.
mit Reinigungs- oder Desinfektionsmit-
teln), aber auch bestimmte Anschmut-
zungen sowie Prozesschemikalien,
auch kombiniert durch chemische
Wechselwirkung, können Schaum ver-
ursachen. Schaum kann das Reini-
gungs- und Desinfektionsergebnis be-
einträchtigen.
~
Das Aufbereitungsverfahren muss
so eingestellt werden, dass kein
Schaum aus dem Spülraum austritt.
Austretender Schaum gefährdet den si-
cheren Betrieb des Reinigungs- und
Desinfektionsautomaten.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7