SM Pro Audio M-Patch 4M: Passive Controller/Switcher with Talkback Benutzerhandbuch
Seite 7

7
trisch (Studio 2) vor. Durch die beiden Regler (Studio 1/2) auf der linken Seite
bestimmen Sie welche symmetrischen bzw. unsymmetrischen Eingänge im Auf-
nahmeraum ankommen sollen.
Ausgangswahlschalter
Mit den beiden „Mute C/R 1/2“-Schaltern schalten
Sie eines der beiden Boxenpaare in Ihrem Re-
gieraum stumm. Durch die beiden Mute-Schalter
über den „Studio 1/2“-Reglern schalten Sie die
beiden Ausgänge, die zum Aufnahmeraum füh-
ren, stumm. Durch die „Studio 1/2“-Regler pas-
sen Sie beide Stereokanäle – auch bezogen zur
Talkback-Mikrofonlautstärke – entsprechend an.
Das Talkback-Mikrofon
Der M-Patch 4M besitzt ein eingebautes Talkback-Mikrofon.
Sie können natürlich auch ein eigenes Mikrofon an den „MIC“-
Stecker auf der Rückseite anschließen. Vergessen Sie dann
aber bitte nicht auf der Rückseite bei „MIC SELECT“ von „INT“
auf „EXT“ zu schalten.
Wenn Sie „MIC ON“ drücken wird das Mikrofon aktiviert. Das
Gleiche passiert, wenn Sie z.B. einen Fußtaster an die Rück-
seite angeschlossen haben und diesen betätigen. Die Laut-
stärke des Talkbacks wird durch den „MIC ON“-Regler be-
stimmt. Wenn „MIC ON“ gedrückt ist, wird das Studio-1/2-Signal
um 20db reduziert und die Control-Outs gemutet!
Anwendungsbeispiele
Sie können den M-Patch 4M überall dort einsetzen, wo Sie Lautstärken kontrollie-
ren möchten. Ein Beispiel wäre (abseits seines „klassischen“ Aufgabengebiets als
Studiozentrale) die Lautstärkekontrolle eines Mikrofonvorverstärkers. Durch seinen
gerasterten Masterregler gibt der M-Patch 4M die Ausgangslautstärke deutlich prä-
ziser und transparenter weiter als das meiste Audio Equipment.
Sie können den M-Patch 4M beispielsweise verwenden
•
für den A/B-Vergleich unterschiedlicher Audio-Quellen
•
als Umschalter mehrerer Monitorpaare
•
zur Begrenzung der Ausgangslautstärke von D/A-Wandlern
•
als Arbeitsplatzlösung in einer Audionetzwerkumgebung
•
um mehrere Soundkarten Ihrer Computer über ein zentrales Gerät zu steuern
•
um die typischen Bitreduktionen Ihrer Software-Mixer zu verhindern
•
um ein Boxenpärchen getrennt (oder auch gemeinsam) mit einem Subwoofer
zu betreiben
v O L U M E
v O L U M E
M U T E
M U T E
H ea d p h o n e
O U T P U T S E L E C T O R
10
0
v O L U M E
M -P A T C H 4M
10
0
10
0
C / R
C / R
1
2
1
2
St u d io 2
S t u d io 1
C / R 1
C / R 2
S T U D IO
C / R
1
2
S t u d io 1
S t u d io 2
M ic O N
10
10
10
0
0
0
M U T E
M U T E
M ic O N
M ic
BL1 BL2
UB1
UB2
BL1 BL2
UB1
UB2
-
0
B A L AN C E D
A u x
A l l M U T E
S T E R E O
M O N O
v O L U M E
v O L U M E
M U T E
M U T E
H ea d p h o n e
O U T P U T S E L E C T O R
10
0
v O L U M E
M -P A T C H 4M
10
0
10
0
C / R
C / R
1
2
1
2
S t u d io 2
S t u d io 1
C / R 1
C / R 2
S T U D I O
C / R
1
2
S t u d io 1
S t u d io 2
M ic O N
10
10
10
0
0
0
M U T E
M U T E
M ic O N
M ic
BL1 BL2
UB1
UB2
BL1 BL2
UB1
UB2
-
0
B A L AN C E D
A u x
A l l M U T E
S T E R E O
M O N O