Gärstufe, Hefeteig, Hinweise – Neff B46C42N3 Benutzerhandbuch
Seite 26: Hefeteig gehenlassen, Gerät einschalten, Wassertank füllen, Wassertank bis zum anschlag einschieben, Hinweis, Starttaste ƒ drücken

26
Gärstufe
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen
■
zur Gärstufe
ê
■
zur Herstellung von Hefeteig und Joghurt
Schalten Sie die Gärstufe nur bei vollständig abgekühltem Gar-
raum (Raumtemperatur) ein.
Wenn nach dem Einschalten der Gärstufe im Textdisplay “Nicht
möglich“ und im Temperaturdisplay abwechselnd
•
bzw.
œ
und
-
‹
- erscheint, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt.
Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die
Gärstufe erneut ein.
Verwenden Sie die Gärstufe nicht zusammen mit der Uhrfunk-
tion Vorwahl-Betrieb.
Hefeteig
Hinweise
■
Hefeteige immer zweimal Gehenlassen. Beachten Sie die
Angaben in der Tabelle für das 1. und 2. Gehenlassen.
■
Während des Gerätebetriebs entsteht Kondensat. Die Tür-
scheibe beschlägt und auf dem Garraumboden sammelt sich
Wasser. Während des anschließenden Backens verdampft
das Kondensat.
■
Der Hefeteig kann direkt nach dem 2. Gehenlassen geba-
cken werden.
■
Informationen zur Weiterverarbeitung, weitere Hinweise und
Rezepte finden Sie im zugehörigen Kochbuch.
Hefeteig gehenlassen
1. Gerät einschalten.
2. Wassertank füllen.
3. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
4. Schüssel in die Mitte des Rostes stellen und in
Einschubhöhe 1 einschieben.
5. Mit dem Betriebsartenwähler die Gärstufe
ê
einstellen.
6. Mit dem Temperaturwähler Gärstufe
ƒ
oder
„
einstellen.
Hinweis: Welche Gärstufe Sie einstellen, ist abhängig vom
Teig und der Mehlmenge. Angaben hierzu finden Sie in der
Tabelle.
7. Starttaste
ƒ
drücken.
Der Gärvorgang wird automatisch geregelt. Die Temperatur
ist fest eingestellt.
Hinweis: Gärstufe nach dem 1. Gehenlassen nicht ausschal-
ten.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Gärdauer kann
je nach Art und Menge der Zutaten variieren.
Hefeteig
Schritte im Gär-
prozess
Gärstufe Einschubhöhe Gärdauer
in Minuten
Hinweise
Pizzateig
1. Gehenlassen
„
1
20 - 30
Schüssel auf den Rost stellen
2. Gehenlassen
ƒ
1
10 - 15
auf Backblech ausrollen
Leichte Brotteige, z.B. Weißbrot, Weizenbrot
1. Gehenlassen
„
1
30 - 40
Schüssel auf den Rost stellen
Brot, frei geschoben
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
15 - 25
auf das Backblech legen
Brot, in Kastenform
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
15 - 20
auf den Rost stellen
Brötchen
2. Gehenlassen
ƒ
1 oder 2*
10 - 15
auf das Backblech legen
Fladenbrot
2. Gehenlassen
ƒ
1 oder 2*
15 - 20
auf das Backblech legen
Mittelschwere bis schwere Brotteige, z.B. Roggenmischbrote, Vollkornbrote
1.
Gehenlassen
„
1
30 - 45
Schüssel auf den Rost stellen
Brot, frei geschoben
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
20 - 30
auf das Backblech legen
Brot, in Kastenform
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
20 - 30
auf den Rost stellen
Brötchen
2. Gehenlassen
ƒ
1 oder 2*
10 - 15
auf das Backblech legen
Schwere Brotteige
1. Gehenlassen
„
1
30 - 45
Schüssel auf den Rost stellen
Brot, frei geschoben
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
20 - 30
auf das Backblech legen
Brot, in Kastenform
2. Gehenlassen
„
1 oder 2*
20 - 30
auf den Rost stellen
Süße Hefeteige
1. Gehenlassen
ƒ
1
20 - 40
Schüssel auf den Rost stellen
Hefezopf, ungefüllt
2. Gehenlassen
ƒ
1
15 - 20
auf das Backblech legen
Hefekleingebäck, ungefüllt
2. Gehenlassen
ƒ
1
10 - 15
auf das Backblech legen
Hefekleingebäck, gefüllt
2. Gehenlassen
ƒ
1
10 - 15
auf das Backblech legen
Gebäck in Formen,
z.B. Gugelhupf
2. Gehenlassen
ƒ
1
15 - 20
auf den Rost stellen
* Verwenden Sie die Einschubhöhe, auf der Ihr Hefeteig gebacken wird