Detektoren und eingangssignale, Incore-selfpowered-neutronendetektoren, Detektorversorgung: nicht erforderlich – Mirion Technologies DLK 250 Benutzerhandbuch
Seite 2: Programmspeicher: eprom, Prompte sprungantwort im bereich 0, Kalibrierbar als reaktorleistung, z.b. 0 %pn, Ersatzsignal für einen defekten detektor, Mechanische schwingungen: < 5 g, 5 hz

Da sich Normen, Spezifi kationen und Konstruktionen gelegentlich ändern, lassen Sie sich bitte die Information dieses Datenblattes bestätigen.
Mirion Technologies (MGPI) SA
Route d’Eyguières
FR-13113 Lamanon
Frankreich
T +33 (0) 4 90 59 59 59
F +33 (0) 4 90 59 55 18
Mirion Technologies (MGPI) Inc
5000 Highlands Parkway
Suite 150
Smyrna, GA 30082
USA
T +1 770 432 2744
F +1 770 432 9179
Mirion Technologies (MGPI H&B) GmbH
Landsberger Strasse 328a
DE-80687 München
Deutschland
T +49 (0) 89515 13-0
F +49 (0) 89515 13 169
Mirion Commercial (Beijing) Co., Ltd.
Shanghai Jiangchang Commercial Branch
Room 801, 78 Jiangchang SanLu
Zhabei District, Shanghai 200436
China
T +86 21 6180 6920
F +86 21 6180 6924
DLK 250
Neutronenfl uss-Instrumentierung
www.mirion.com
144968DE-C
DETEKTOREN UND EINGANGSSIGNALE
●
Incore-Selfpowered-Neutronendetektoren
●
Signalkabel zu DLK 250: zwei Koaxkabel pro Detek-
tor, keine Längenbegrenzung
●
Detektorversorgung: nicht erforderlich
●
Messbereich für den Detektorstrom:
Endwert 0,1 μA ... 1 μA einstellbar
●
Option: Messumformer zur Überwachung der BE-
Austrittstemperatur
DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG
●
80C31/32 Mehrprozessor-System
●
Programmspeicher: EPROM
●
Parameterspeicher: CMOS-RAM mit integrierter Li-
Batterie
●
Datenschnittstelle: RS232 und/oder RS485
●
Interne LCD-Anzeige: 2 x 16 Zeichen
FILTERALGORITHMUS
●
Digitaler Filter für Unterdrückung der Signalfl uktuation
●
Tiefpass 1. Ordnung mit Toleranz-Intervall-Komparator
zum schnellen Nachführen des Ausgangssignals
●
Mittelwerttreue Signalglättung mit parametrierbarer
Zeitkonstante im Toleranzintervall ± ∆
●
Prompte Sprungantwort im Bereich 0...1-∆
●
Einfache und nachvollziehbare Algorithmus
AUSGANGSSIGNALE
●
Neutronenfl uss an der oberen und unteren Position,
einzeln kalibrierbar
●
Kalibrierbar als Reaktorleistung, z.B. 0 ... 125 %Pn
●
Ersatzsignal für einen defekten Detektor
●
Analogausgänge: 0/4 ... 20mA/600 Ω, potentialfrei
●
Binärausgänge: Relaiskontakte, 60V/0.5A oder
125V/1A, potentialfrei
WEITERE EIGENSCHAFTEN
●
Gleichspannungsversorgung: 18 ... 33 VDC, ca. 1,6A
bei 24 V
●
Option: Wechselspannungsversorgung: 230 VAC oder
115 VAC +10%/-15%, ca. 40 VA
●
Betriebstemperatur: 0 ... 70°C (32 ... 158°F)
Baugruppen der Zentralelektronik
●
Mechanische Schwingungen: < 5 g, 5 ... 100 Hz
●
19” Aufbausystem nach IEC 60297
●
Baugruppenträger (B×H×T): 483 mm × 133 mm ×
280 mm (19 in x 5,2 in x 11 in)
●
Leiterplatten: 100 mm × 160 mm (3,9 in x 6,3 in)
DLK 250
Ansicht