Signalauswertung, Aerosole und jod-nuklide: gesamtfenster 500 0 kev, Integrale filterbeladung: > 100 kev – Mirion Technologies FA_J 51 SG Benutzerhandbuch
Seite 2: Sammeln (typ. 300 s), Ausblasen der edelgase (typ. 60 s), Messen und auswerten (typ. 240 s), Gesamte zykluszeit (typ. 600 s), Detektierte strahlungsart: gamma-strahlung, Szintillationsdetektor: 2”×2” naj-kristall, Energieaufl ösung: < 8% für cs-137

Da sich Normen, Spezifi kationen und Konstruktionen gelegentlich ändern, lassen Sie sich bitte die Information dieses Datenblattes bestätigen.
Mirion Technologies (MGPI) SA
Route d’Eyguières
FR-13113 Lamanon
Frankreich
T +33 (0) 4 90 59 59 59
F +33 (0) 4 90 59 55 18
Mirion Technologies (MGPI) Inc
5000 Highlands Parkway
Suite 150
Smyrna, GA 30082
USA
T +1 770 432 2744
F +1 770 432 9179
Mirion Technologies (MGPI H&B) GmbH
Landsberger Strasse 328a
DE-80687 München
Deutschland
T +49 (0) 89515 13-0
F +49 (0) 89515 13 169
Mirion Commercial (Beijing) Co., Ltd.
Shanghai Jiangchang Commercial Branch
Room 801, 78 Jiangchang SanLu
Zhabei District, Shanghai 200436
China
T +86 21 6180 6920
F +86 21 6180 6924
FA/J 51 SG
RMS 250 Monitore
www.mirion.com
148478DE-A
SIGNALAUSWERTUNG
●
Jod-131: Zweifenster-Methode 327 ... 402 keV
●
Aerosole und Jod-Nuklide: Gesamtfenster 500 ...
2000 keV
●
Integrale Filterbeladung: > 100 keV
●
Cs-137 (Option): Zweifenster-Methode 612 ... 712 keV
BETRIEBSARTEN
●
Normalbetrieb: Kontinuierliche Sammlung der radio-
aktiven Teilchen in der Filterkassette, Berechnung der
Aktivitätskonzentration
●
Sequentieller Betrieb: Automatische Erweiterung
des Messbereichs oberhalb eines bestimmten Ak-
tivitätsniveaus durch sequentielles Ausblasen der
Edelgase. Zyklische Abfolge von
○
Sammeln (typ. 300 s)
○
Ausblasen der Edelgase (typ. 60 s)
○
Messen und Auswerten (typ. 240 s)
○
Gesamte Zykluszeit (typ. 600 s)
●
Einzelmessung ist auf manuelle Anforderung möglich,
z.B. bei Druckentlastung mit reduzierter Sammelzeit
(typ. 30 … 60 s)
PHYSIKALISCHE DATEN
●
Detektierte Strahlungsart: Gamma-Strahlung
●
Szintillationsdetektor: 2”×2” NaJ-Kristall
●
Energiebereich: 100 keV … 2,5 MeV
●
Energieaufl ösung: < 8% für Cs-137
●
Parametrierbare Energiefenster:
●
Kalibrierfaktoren für
○
Jod-131 (327/402 keV): 420 Bq·s, mit Abschirmblen-
de: 3,1e4 Bq·s,
○
Aerosole und Jod-x (> 500 keV): 500 Bq·s mit Abs-
chirmblende: 1,5e4 Bq·s
○
Integral Cs-äquival. (> 100 keV): 140 Bq·s mit Abs-
chirmblende: 6,3e3 Bq·s
●
Nachweisgrenzen (bei 10 μGy/h) für kontinuierliche
Messung:
○
Jod-131: 15 Bq/m
3
○
Aerosole: 37 Bq/m
3
●
Messbereiche (oberste Dekade mit eingefahrener
Blende):
○
Jod-131: 10 … 2e8 Bq/m
3
○
Aerosole: 30 … 3e8 Bq/m
3
●
Messbereichsende:
○
Jod-131: 4,7e8 Bq/m
3
im zyklischen Betrieb,
2,4e10 Bq/m
3
bei Einzelmessung
○
Aerosole: 7,5e8 Bq/m
3
im zyklischen Betrieb,
3,7e10 Bq/m
3
bei Einzelmessung
WEITERE TECHNISCHE DATEN
●
Analogeingang für die Fortluftrate (m
3
/h)
●
Filterdurchsatz:
○
Normal 2 Nm
3
/h
○
Reduziert 1 Nm
3
/h
●
Heizung des Luftfördersystems: ≤ 135°C
●
Druck des Messmediums: 850 … 2000 hPa
●
Auslegungswerte fur den DWR:
○
Temperatur: 60 … 80 C
○
Taupunkt: ≤ 47°C
●
Auslegungswerte fur den SWR:
○
Temperatur: 95 … 110°C
○
Taupunkt: ≤ 80°C
●
Auslegungswerte fur die Druckentlastung:
○
Temperatur: 90 … 110°C
○
DWR: Taupunkt: ≤ 80°C
○
SWR: Taupunkt: übersättigter Dampf
●
Umgebungsbedingungen:
○
Betriebstemperatur: 15 … 40°C
●
Abmessungen FA/J 51 SG (H×B×T): 1850 Ч 1200 Ч
800 mm
●
Gewicht FA/J 51 SG: ca. 1400 kg
ZUBEHÖR (OPTION)
●
Parameterprotokoll-Software NC 202
●
Prüfadapter: 5 kBq, 500 kBq Ba-133, Cs-137
●
Fernbedienbare Prüfquelle: 18,5 MBq Ba-133 oder
Cs-137