PASCO PS-2108 Dissolved Oxygen Sensor Benutzerhandbuch
Schnellstart für gelösten sauerstoff, Sensor für gelösten sauerstoff, Experiment gelöster o

®
PS-2108
Der Sensor PS-2108 für gelösten Sauerstoff misst die Menge des gelösten
Sauerstoffs (mg/Liter oder %) in einer Lösung.
Schnellstart für gelösten Sauerstoff
Zusätzlich benötigte Komponenten
•
PASPORT
TM
Messsystem (USB-Link,
Xplorer
usw.)
•
EZscreen oder DataStudio
®
Software (Version 1.5.3 oder neuer)
Geräteeinstellungen
1. Schließen Sie das PASPORT-Messsystem an einen USB-Anschluss Ihres Computers
oder an einen USB-Hub an.
2. Schließen Sie die Sonde für gelösten Sauerstoff an den Sensor an.
*
3. Schließen Sie den Sensor an das PASPORT-Messsystem an. (Wenn ein
Xplorer
im
Unterrichtsraum verwendet wird, schließen Sie das
Xplorer
-Kabel an einen USB-
Anschluss oder -Hub an.) Die Software startet, wenn sie einen PASPORT-Sensor
erfasst.
4. Treffen Sie eine Auswahl im PASPORTAL-Fenster.
Sensorspezifikationen
Sensorbereich:
0 mg/l bis
20 mg/l
Genauigkeit:
±10 % der Gesamtskala
Auflösung:
0,01 mg/l
Max. Abtastrate:
20 Abtastwerte/Sekunde
Standardabtastrate:
2 Abtastwerte/Sekunde
Ansprechverhalten:
98 % in 60 Sekunden
Temperaturbereich:
0
°
C bis 50
°
C
Temperaturausgleich:
10
°
C
bis
40
°
C
Kathode:
Platin
Anode:
Ag/AgCI
800-772-8700 • ++1 (916-786-3800) • [email protected] • www.pasco.com 012-07688C-de
1
2
3
Sensor für gelösten Sauerstoff
*
Hinweis:
Vor der erstmaligen Verwendung
füllen Sie die Elektrodenmembranpatrone
und das Patronengehäuse mit
Elektrolytlösung. Siehe „Wechseln der
Elektrolytlösung“ auf Karte 3A.
KARTE 1A
4
Experiment Gelöster O
2
- Zellatmung
Erforderliche Komponenten:
•
Sensor für gelösten Sauerstoff mit Elektrodenaufbewahrungsflasche
(PS-2108)
•
Temperatursensor (PS-2125) oder ein Thermometer
•
PASPORT-Messsystem (
Xplorer
(PS-2000), USB-Link (PS-2100)
usw.)
•
DataStudio-Software (CI-6870C)
•
400 ml destilliertes oder entionisiertes Wasser
•
Zucker (Saccharose), 5 g
•
5 ml Aktivhefelösung (Anweisungen auf der Hefepackung befolgen)
•
Klemmen und Laborstativ zum Hineinhängen der 2 Sensoren in
die Lösung
•
Laborglaswaren:1-l-Flasche mit Deckel, 600-ml- und 400-ml-
Kelchgläser, Messzylinder, kleines Reagenzglas, Rührstab
•
Spritzflaschen zum Ausspülen der Sensoren
1. Schließen Sie den Sensor für gelösten Sauerstoff an einen USB-Link
(oder
Xplorer
) an und starten Sie DataStudio.
2. Füllen Sie eine 1-Liter-Flasche mit 400 ml destilliertem Wasser.
3. Verschließen Sie den Deckel dicht und schütteln Sie 10 Sekunden lang
kräftig, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.
4. Schütten Sie das mit Sauerstoff angereicherte Wasser in das 600-ml-
Becherglas und lösen Sie fünf Gramm Zucker darin auf.
5. Halten Sie den Temperatursensor und den Sensor für gelösten
Sauerstoff in die Zuckerlösung und rühren Sie die Lösung
behutsam um.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Start
, um mit der Datenerfassung
zu beginnen. Rühren Sie weiterhin um. Nach 30 Sekunden geben Sie
die 5-ml-Probe der Aktivhefelösung in das Becherglas hinzu. Rühren
Sie weiterhin um und nehmen Sie Daten auf.
7. Nehmen Sie Daten auf, bis sich der Pegel des gelösten Sauerstoffs
stabilisiert (ungefähr 10 Minuten lang), und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche
Stopp
.
8. Wenn hinreichend Zeit zur Verfügung steht, führen Sie weitere
Messreihen durch, wobei das mit Sauerstoff angereicherte Wasser um
Auswirkung der Zellatmung auf die
Konzentration des gelösten Sauerstoffs
DataStudio/DS Lite-Aufgaben:
Anzeigen einer Messung:
Ziehen Sie das Messreihensymbol von der
Datenliste in die offene Anzeige.
Ändern der Maßeinheiten:
Klicken Sie auf der Hauptsymbolleiste auf die
Schaltfläche Einstellungen .
Führen
Sie einen Bildlauf zum Optionsfeld des Sensors
für gelösten Sauerstoff durch und klicken Sie auf
die gewünschte Einheit im Dropdown-Menü
Einheiten.
Skalieren zum Anpassen
der Daten:
Klicken Sie auf der Graphsymbolleiste auf die
Schaltfläche Skalieren zum Anpassen .
Anzeigen von
Datenstatistiken:
Klicken Sie in der Graphanzeige auf die
Schaltfläche Statistik
und wählen Sie
Minimum, Maximum oder Mittelwert aus.
KARTE 1B