Bosch DWK098E50 Edelstahl Schräg-Essen-Design Wandesse 90 cm Benutzerhandbuch
Bosch Küche
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
- 3 Leistungsstufen 2 Intensivstufen Edelstahl mit Glasschirm Schräg-Essen-Design Wandesse 90 cm DWK098E52 Edelstahl mit Glasschirm Schräg-Essen-Design Wandesse 90 cm DWK068E50 Edelstahl Schräg-Essen-Design Wandesse 60 cm DWK098E21 Edelstahl mit Glasschirm Schräg-Essen-Design Wandesse 90 cm DWK098E61 Edelstahl mit Glasschirm Schräg-Essen-Design Wandesse 90 cm
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch un...
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.
- Erstickungsgefahr!
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Ursachen für Schäden
- Umweltschonende Entsorgung
- Umluftbetrieb
- Bedienfeld Variante 1
- Lüfter einstellen
- Intensivstufe
- Lüfternachlauf
- Beleuchtung
- Sättigungsanzeige
- Signalton
- Bedienfeld Variante 2
- Lüfter einstellen
- Intensivstufe
- Lüfternachlauf
- Beleuchtung
- Sättigungsanzeige
- Signalton
- Bedienfeld Variante 3
- Lüfter einstellen
- Intensivstufe
- Automatikbetrieb
- Sensorsteuerung
- Lüfternachlauf
- Beleuchtung
- Sättigungsanzeige
- Signalton
- Reinigungsmittel
- Metallfettfilter reinigen
- Metallfettfilter ausbauen
- 1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- 2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
- Bei Randabsaugungsfiltern, den Metallfettfilter nach unten ziehen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- Bei Zusatzfiltern im Innenraum, Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- Metallfettfilter einbauen
- Störungstabelle
- Lampen auswechseln
- LED-Leuchten
- Zubehör Umluftbetrieb
- Montageanleitung
- Montageanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
- Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens der Breite der Kochstelle entsprechen.
- Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger beachtet werden.
- Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z.B. Landesbauordnungen) zu beachten.
- Lebensgefahr!
- Lebensgefahr!
- Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- Lebensgefahr!
- Brandgefahr!
- Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden, um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät. Werden Gas- und Elektro-Kochstellen zusammen ...
- Das Gerät darf nur an einer Seite direkt neben einem Hochschrank oder einer Wand installiert werden. Der Abstand zur Wand oder zum Hochschrank muss mind. 50 mm betragen.
- Verletzungsgefahr!
- ■ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
- Verletzungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Erstickungsgefahr!
- Allgemeine Hinweise
- Abluftleitung
- Wand überprüfen
- Elektrischer Anschluss
- Installation
- Gerät aufhängen und ausrichten
- 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet. «
- 3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrichten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden. ¬
- Gerät befestigen
- Sicherungskappen entfernen
- Rohrverbindungen befestigen
- Kaminverblendung montieren