Batteriebetrieb – SKC 210-2000 AirChek 2000 Benutzerhandbuch
Seite 17

14
Batteriebetrieb
Hinweise und Wartungsempfehlungen für NiCad-Batterien
• Bei Zimmertemperatur entladen sich NiCad-Batterien um durchschnittlich 18 bis 20 % pro
Monat. Die Geschwindigkeit der Selbstentladung nimmt mit steigenden Temperaturen zu.
Letztendlich führt die Selbstentladung zu einem häufigerem Ladebedarf.
Wartungsempfehlungen:
• Rotieren Sie die Verwendung von Batterien auf einer monatlichen Basis.
• „Trainieren” Sie Ihren Batteriesatz! Verwenden Sie ein SKC-
Batteriekonditionierungssystem (MasterCharger® oder PowerFlex™), das Batterien
automatisch „trainiert”. Führen Sie dieses Verfahren jeden Monat sowie vor der
Lagerung durch.
• Lagern und laden Sie Batterien im empfohlenen Temperaturbereich.
• Die angegebene Batteriekapazität wird nicht „aus dem Stand heraus” erreicht; dazu muss die
Batterie „trainiert” werden. Neue NiCad-Batteriesätze benötigen oftmals mehrere Ladezyklen,
um die angegebene Kapazität zu erreichen.
Wartungsempfehlungen:
„Trainieren” Sie Ihre Batterie! Verwenden Sie ein SKC-Batteriekonditionierungssystem
(MasterCharger oder PowerFlex), das Batterien automatisch „trainiert”. Führen Sie dieses
Verfahren jeden Monat sowie vor der Lagerung durch.
• Batteriesätze werden üblicherweise nicht vollständig geladen versendet, um Prüf- und
Versandanforderungen zu erfüllen.
Wartungsempfehlungen:
Vor dem Verwenden oder Lagern müssen Sie Batteriesätze entladen und wieder aufladen.
• Eine NiCad-Batterie sollte nicht über einen längeren Zeitraum an ein Ladegerät angeschlossen sein.
Wartungsempfehlungen:
Nach Abschluss des Ladevorgangs müssen Sie den Batteriesatz aus dem Ladegerät entfernen.
Weitere Informationen zur Wartung von NiCad-Batteriesätzen finden Sie in der SKC-Publikation 1363 (Down-
load unter www.skcinc.com).
Technische Hinweise: Lebensdauer von Batteriesätzen
• Die voraussichtliche Lebensdauer von Batterien wird von Batterieherstellern üblicherweise als
Anzahl der Verwendungszyklen innerhalb einer ungefähren Anzahl von Jahren angegeben (z. B.
300 Lade/Entladevorgänge oder 3 Jahre).
• Die Anzahl der Verwendungszyklen/-jahre für einen Batteriesatz wird von der Anzahl der Zyklen/
Zeitdauer für eine Abnahme der Kapazität um 80 % der Anfangskapazität bei Verwendung der
Batterie unter Idealbedingungen bestimmt. An diesem Punkt sollte die Batterie dann ersetzt
werden.
• Angaben zur Lebensdauer von Batterien sind Nennwerte (
±5 %) und basieren grundsätzlich auf
Verwendung unter Idealbedingungen, d. h. jene Bedingungen, unter denen sie getestet wurden
(Informationen zu Testkriterien finden Sie in IEC 61436 und IEC 61951 Testverfahren unter
www.iec.ch).
• Einzelne Verwendungsbedingungen, Ladeverfahren und Anwendungen (hohe oder niedrige
Stromentnahme, zeitweise oder ständige Stromentnahme) können sich auf die Lebensdauer einer
Batterie auswirken.
Ununterbrochener Betrieb mit einem Batterie-Eliminator
In ungefährlichen Umgebungen ist ein ununterbrochener Pumpenbetrieb möglich, wobei
die Pumpe mit einem Batterie-Eliminator verwendet wird, der an eine Wandsteckdose
angeschlossen ist. Siehe „Zubehör” auf Seite 16. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an SKC Technical Support unter +1-724-941-9701.