2 rta (echtzeitanalyse), 2 rta (echtzeitanalyse) — 36 – PreSonus StudioLive AI Series Benutzerhandbuch
Seite 40

36
StudioLive
™
AI Software Library
Referenzhandbuch
4
Universal Control-AI und VSL-AI
4.7
Aktivieren der Smaart-Analyse (GEQ und PEQ)
4.7.1 Zeit/Frequenz-Spektrograph
Klicken Sie (auf der Fat-Channel- oder GEQ-Seite) auf die Schaltfläche Spect, um
den Zeit/Frequenz-Spektrographen anzuzeigen. Er zeigt ein dreidimensionales
Bild der Audiodaten. Dabei wird auf der X-Achse die Frequenz und auf der
Y-Achse die Zeit angegeben. Die Pegel sind an der jeweiligen Farbe ablesbar:
Signale unterhalb der Dynamikschwelle werden schwarz dargestellt. Signale über
der Dynamikschwelle werden weiß dargestellt. Innerhalb des Dynamikbereichs
werden die Farben Blau (leise), Grün (normal) und Rot (laut) verwendet.
Viele Audiosignale sind extrem dynamisch. Musik, Sprache und selbst
Hintergrundgeräusche weisen oftmals signifikante Unterschiede im
Frequenzspektrum auf. Der Spektrograph kombiniert in gewisser
Hinsicht mehrere zeitversetzte RTA-Messungen miteinander. Die
Amplitude wird dabei anhand von Farben dargestellt.
Der Spektrograph zeichnet Änderungen auf, anhand derer Sie später die
Eingangssignale auf zeitabhängige Effekte untersuchen können.
Der Spektrograph eignet sich allerdings auch zum Aufspüren von „Fehlern“
innerhalb eines Systems oder akustischen Umfeldes. Bestimmte Audiosignale
oder Klangereignisse weisen typische Merkmale auf, die man anhand ihrer
spezifischen Zeit/Frequenz-Werte sehr leicht sichtbar machen kann. Besonders
Signale mit mehr oder weniger klarer Tonhöhe (Netzrauschen in einem
elektrischen Signal oder Rückkopplung) lassen sich hiermit schnell erkennen.
Dynamikbereich
VSL-AI bietet Schieberegler für die Einstellung des Dynamikbereichs des
Spektrographen. Über diese Schieberegler lassen sich die Ober- und Untergrenzen
für den Spektrographen festlegen.