PreSonus StudioLive 24.4.2 Benutzerhandbuch
Studiolive, Software library referenzhandbuch, System check wizards | studiolive remote für ipad
Advertising

Übersich
t
StudioLiv
e Remot
e
für das iP
ad
Univ
ersal
Con
trol
und VSL
Captur
e
Anschluss an den
Comput
er
QMix für iPhone
und iP
od t
ouch
Kur
zanleitung
Studio O
ne Ar
tist
Fehlerbehebung
www.presonus.com
®
Deutsch
StudioLive
™
Software Library
Referenzhandbuch
Universal Control mit Virtual StudioLive und Smaart
®
System Check Wizards | StudioLive Remote für iPad
®
QMix
™
für iPhone
®
/iPod touch
®
Capture
™
| Studio One
®
Artist
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 1 Übersicht
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Über dieses Handbuch
- 1.3 Merkmale von Virtual StudioLive
- 1.4 Merkmale von StudioLive Remote für das Apple iPad
- 1.5 Merkmale von QMix für iPhone und iPod touch
- 1.6 Merkmale von Capture
- 1.7 Merkmale von Studio One Artist
- 2 Anschluss an den Computer
- 2.1 Installation unter Windows
- 2.2 Installation unter Mac OS X
- 2.3 Verwenden von StudioLive als Audio-Interface
- 2.4 Verwenden von StudioLive mit anderen Audioprogrammen
- 2.5 FireWire-Sends und -Returns
- 2.5.1 Kanäle mit FireWire-Sends
- 2.5.2 FireWire-Aux-Sends (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2)
- 2.5.3 FireWire-Returns
- 2.5.4 Main-FireWire-Returns
- 2.6 Verwenden von Plug-Ins als Insert-Effekte
- 2.7 Anwenden der Dynamikbearbeitung und des EQ im Fat Channel
- 2.8 Konfigurieren des StudioLive für Core Audio (nur Mac)
- 3 Universal Control und VSL
- 3.1 Universal Control Launch-Fenster
- 3.1.1 Erweiterte WDM-Funktionen (nur Windows)
- 3.2 VSL: Browser
- 3.3 VSL-Reiter: Overview
- 3.3.1 Ansichten Aux Send/Masters
- 3.3.2 Tap Tempo
- 3.3.3 Kopieren von Mischungen
- 3.3.4 Kopieren von Kanal-Einstellungen
- 3.3.5 GEQ im Fokus (nur 24.4.2 und 16.4.2)
- 3.4 VSL-Reiter: Fat Channel
- 3.5 Laden von Szenen und Presets mit VSL
- 3.5.1 Laden einer Szene
- 3.5.2 Laden von Kanal-Beschriftungen
- 3.5.3 Laden von Fat-Channel-Presets.
- 3.5.4 Laden von FX-Presets
- 3.5.5 Laden von GEQ-Presets.
- 3.6 VSL-Reiter: GEQ
- 3.6.1 GEQ für die Bearbeitung auswählen (nur 24.4.2 und 16.4.2)
- 3.6.2 Aktivieren von GEQs
- 3.6.3 Zurücksetzen der GEQ-Kurve
- 3.6.4 Aktivieren der Smaart-Analyse-Funktion
- 3.6.5 Zeit/Frequenz-Spektrograph
- 3.6.6 RTA (Echtzeitanalyse)
- 3.6.7 Verwendung des Smaart-Spektrographen zur Vermeidung von Rückkopplungen
- 3.6.8 Verwendung der Smaart RTA Funktion im Mix
- 3.7 VSL-Reiter: Setup
- 3.7.1 Auxiliary-FireWire-Inputs (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2)
- 3.7.2 Routing der flexiblen Inputs (nur StudioLive 16.0.2).
- 3.7.3 MIDI-Control-Modus (nur StudioLive 16.0.2).
- 3.7.4 Noise-Gate-Modus (nur StudioLive 16.4.2).
- 3.7.5 Einstellungen Scene Recall
- 3.7.6 Option Link Channel Faders
- 3.7.7 Option Default to Fader Locate
- 3.7.8 Talkback-Zuweisungen
- 3.7.9 Berechtigungen für Mobilgeräte
- 3.7.10 Aktivieren des Lockout-Modus
- 3.8 Smaart System Check Wizards (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2)
- 3.8.1 Smaart Room Analysis Wizard
- 3.8.2 Smaart Room Delay Wizard
- 3.8.3 Smaart Output Check Wizard
- 3.8.4 Fernsteuerung
- 3.8.5 Mikrofonposition
- 3.8.6 Regeln für das Abstimmen des Soundsystems
- 3.8.7 Frequenzkurven lesen und auswerten
- Arbeiten mit Trends: Anwendungsbeispiel
- 4 StudioLive Remote für das iPad
- 4.1 Netzwerkeinbindung für das iPad und den Computer
- 4.1.1 SCHRITT 1: Aufbau eines Ad-hoc-Netzwerks
- 4.1.2 SCHRITT 2: Verbindung des iPad mit dem Ad-hoc-Netzwerk
- 4.1.3 SCHRITT 3: Verbindung mit Virtual StudioLive und den StudioLive-Mixern
- 4.2 Die Seite Overview
- 4.2.1 Bus-Zuordnungen
- 4.2.2 Kompaktfenster und Zoom-Funktion im Fat Channel
- 4.2.3 Bedienelemente im Kanal
- 4.2.4 Das Masters-Feld und die Seite Masters Section
- 4.3 Die Seite Aux Mix
- 4.3.1 Aux-Mix-Auswahl und Mischung im Aux-Bus
- 4.3.2 FX-Mix-Auswahl und Mischung im FX-Bus
- 4.3.3 FX Edit
- 4.4 Die Seite GEQ
- 4.5 Die Seite Scenes
- 4.6 Die Seite Settings
- 4.6.1 Aufrufen der Smaart System Check Wizards
- 4.7 Die Kanalzug-Seite
- 5 QMix für iPhone und iPod touch
- 5.1 Netzwerkeinbindung für das iPhone oder den iPod touch und den Computer
- 5.1.1 SCHRITT 1: Aufbau eines Ad-hoc-Netzwerks
- 5.1.2 SCHRITT 2: Verbindung des iPhone/iPod touch mit dem Ad-hoc-Netzwerk
- 5.1.3 SCHRITT 3: Verbindung mit QMix und den StudioLive-Mixern
- 5.2 Die Seite Aux Mix
- 5.3 Eingaberad auf der ME-Seite
- 5.4 Die Seite Settings
- 6 Capture
- 6.1 Die Startseite
- 6.2 Die Session-Seite
- 6.2.1 Transportfeld
- 6.2.2 Meterbridge
- 6.2.3 Werkzeuge zur Nachbearbeitung
- 6.2.4 Das Edit-Fenster
- 6.3 Erzeugen einer neuen Capture-Session
- 6.4 Aufnahme in Capture
- 6.4.1 Abhören der Live-Eingänge
- 6.4.2 Einstellen der Eingangspegel
- 6.4.3 Auswahl der Hauptquelle in Capture (nur StudioLive 16.4.2 und 24.4.2)
- 6.5 Navigation innerhalb der Capture-Sessions
- 6.5.1 Scrollen
- 6.5.2 Zoomen der Timeline
- 6.5.3 Arbeiten mit Markern
- 6.6 Mixdown Ihrer Session
- 6.6.1 Anlage einer Mischung in Capture
- 6.6.2 Mixdown einer Capture-Session in Studio One
- 6.6.3 Mixdown einer Capture-Session in einer fremden Recording-Anwendung
- 6.7 Import von Audiodateien
- 6.7.1 Vorhörfunktion
- 6.8 Export von Audiodateien
- 6.9 Tastaturbefehle in Capture
- 7 Kurzanleitung für Studio One Artist
- 7.1 Installation und Autorisierung
- 7.1.1 Ausführen des Studio One Installationsprogramms
- 7.1.2 Anlegen eines User-Accounts
- 7.1.3 Online-Aktivierung von Studio One Artist
- 7.1.4 Offline-Aktivierung von Studio One Artist
- 7.1.5 Installation der Bundle-Inhalte für Studio One Artist
- 7.1.6 Installation der Drittanbieter-Inhalte
- 7.1.7 Aktivierung des Audio-Treibers
- 7.2 Konfiguration von MIDI-Geräten
- 7.2.1 Einrichten eines externen MIDI-Master-Keyboards über die Startseite
- 7.2.2 Einrichten eines externen MIDI-Klangerzeugers über die Startseite
- 7.3 Erstellen eines neuen Songs
- 7.3.1 Erstellen eines neuen Songs auf Basis einer StudioLive-Vorlage
- 7.3.2 Erstellen eines leeren Songs und Konfiguration der Audio-I/Os
- 7.4 Erzeugen von Audiospuren
- 7.4.1 Aufbau einer Audiospur
- 7.5 Erzeugen von MIDI-Spuren
- 7.5.1 Fernsteuerung Ihres StudioLive 16.0.2 mit Studio One
- 7.6 Hinzufügen von virtuellen Instrumenten und Plug-Ins in Ihren Song
- 7.6.1 Hinzufügen von virtuellen Instrumenten per Drag-and-Drop
- 7.6.2 Hinzufügen von Effekten per Drag-and-Drop
- 7.6.3 Hinzufügen von Audio- und MIDI-Daten per Drag-and-Drop
- 7.7 Aufnahme in Studio One Artist
- 8 Fehlerbehebung
- 8.1 Universal Control: Treiber und Verbindungen
- 8.2 Universal Control: VSL
- 8.3 StudioLive Remote
- 8.4 QMix
- 8.5 Fehlerbehebung im Ad-hoc-Netzwerk des iPads
- 8.6 Fehlerbehebung im Ad-hoc-Netzwerk des iPhones