PreSonus Temblor T10 Benutzerhandbuch
Seite 11

3 Tutorials
2.2 Anschlussbeispiele
Temblor T10
Bedienungsanleitung
9
3. Geben Sie „Rosa Rauschen“ über die Ausgänge Ihrer primären Audioquelle
wieder. In diesem Moment hören Sie davon allerdings noch nichts.
Profi-Tipp: Einige DAW-
Anwendungen wie auch PreSonus
Studio One® bieten für diesen Zweck
einen Ton-Generator. Wenn Sie in
einer DAW-Anwendung mischen,
verwenden Sie diesen internen Ton-
Generator oder laden Sie eine entsprechende gesampelte Audiodatei oder ein Plug-In.
Schließlich sitzt Ihre DAW ja am Anfang der Signalkette Ihrer Mischumgebung!
4. Stellen Sie das Panorama für das Rosa Rauschen ganz nach links, sodass es nur
über den linken Lautsprecher wiedergegeben wird.
5. Heben Sie die Ausgangslautstärke Ihrer primären Audioquelle nun langsam auf
Nominalpegel an. Unter „Nominalpegel“ versteht man die Lautstärke bzw.
Einstellung, in der das Signal weder verstärkt noch gedämpft wird: Diese Position
ist am Lautstärke-Fader bzw. -Regler des Audiogeräts häufig mit dem Buchstaben
„U“ gekennzeichnet. Bei vielen digitalen Interfaces und anderen Digitalgeräten
entspricht der Maximalpegel gleichzeitig der Einstellung für den Nominalpegel.
Weitere Informationen zu den Pegeln bzw. Pegeleinstellungen finden Sie im
Handbuch des Audiogeräts oder auf der Webseite des Herstellers.
6. Heben Sie nun langsam die Eingangsempfindlichkeit
(Lautstärke) Ihres linken Studiomonitors an, bis der akustische
Pegel des Rosa Rauschens (an Ihrer Abhörposition) den Wert
82 dB SPL auf Ihrem
SPL-Messgerät erreicht.
7. Stellen Sie das Panorama für das Rosa Rauschen nun ganz nach rechts auf den
rechten Monitor ein und wiederholen Sie Schritt 6 für den rechten Kanal.
SPL:
82 dB